Wie wird man zu einer guten Gastgeberin?


Gäste schenken einem Haus Leben! Für mich kann ein Haus gar nicht oft genug Feste feiern und Gäste beherbergen.

Um meinen Gästen eine gute Gastgeberin zu sein, habe ich in unzähligen Büchern und auf vielen Blogs Tipps gelesen, von anderen Gastgeberinnen habe ich mir Dinge abgeschaut die mich beeindruckt haben, mir aber auch Dinge gemerkt, die mir unangenehm aufgefallen sind.

Vielleicht können Dir meine gesammelten Tipps helfen, eine sichere und selbstbewusste Gastgeberin zu sein, zu der ihre Gäste gerne wiederkommen!

Kaffee und Kuchen mit Freunden und/oder der Familie

Ja auch unter Freunden sollte man eine gewisse Etikette einhalten, sonst hat man ganz schnell keine mehr.

Die Einladung: Wenn Du am Wochenende zu Kaffee und Kuchen einladen möchtest, solltest Du das bis spätestens Mittwoch telefonisch tun. Normalerweise liebe ich handgeschriebene Einladungen, aber in diesem Fall, sind sie dann leider etwas übertrieben. Lade am Mittwoch ein und ruf einen Tag vor der Einladung noch einmal zu Bestätigung an. So wissen Deine Gäste, dass Dir nichts dazwischen gekommen ist und Du Dich auf ihren Besuch freust. Das gilt natürlich nur für Einladungen im kleinen Kreise. Bei größeren Veranstaltungen musst Du nicht extra jeden einzelnen Gast anrufen. In dem Fall empfiehlt sich allerdings eine Einladung, bei der um rsvp gebeten wird, zu verschicken.

Die Wohnung: Wenn man Besuch erwartet sollte man sich vorbereiten. Ganz egal, ob es sich um ein Staatsdinner oder eine Kaffeerunde unter Freunden handelt. Die gesamte Wohnung sollte tiptop aufgeräumt sein. Vor allem das Wohnzimmer, die Küche und das Bad sollten vor Sauberkeit glänzen. Denn das sind Räume, in die jeder Gast irgendwann mal geht und Deine Besucher sollen sich doch wohlfühlen und nicht ekeln, oder? Achte auch darauf, dass genug Seife und Klopapier im Bad ist. Ich mag es, wenn ein paar Räucherstäbchen brennen. Saubere Handtücher sind eine Selbstverständlichkeit, ein Gästekorb mit Kosmetiktüchern, Haarspray, Binden und Tampons, neutralem Deo, Handcreme und auch Interdentalbürsten ist eine Aufmerksamkeit die jeder Gast zu schätzen weiß! Wenn Du Besuch mit Kindern erwartest, räume alles, was nicht für Kinderhände bestimmt ist weg. Unnötiges „Nicht anfassen“ oder ständiges „Vorsicht“ rufen ruinieren nur die Stimmung. Die Mama wird sich unwohl fühlen und jedes Gespräch würde ständig unterbrochen werden. Es wäre nicht die Schuld des Kindes, sondern Deine. Hab irgendwas für die Kinder da, Stifte, Seifenblasen, ein Kinderbuch oder einfach nur ein Kochlöffel und eine kleine Schüssel.

Atmosphäre schaffen: Meistens hat eine Wohnung von ganz alleine eine gewisse Ausstrahlung. Wenn Du eine persönliche, herzliche Einrichtung hast, am besten buntgemischt aus Deinem Leben wird Deine Wohnung das auch wiedergeben. Aber versuche die Atmosphäre und die Deko immer auch einem bisschen dem Anlass anzupassen.

Zu Kaffee und Kuchen passen pastellfarbene Blumen, ein Strauß Wildblumen, zarte Rosen oder meine persönlichen Lieblingsblumen: Tulpen. Wenn ich eine lockere Atmosphäre schaffen möchte, stelle ich bunt gemischtes Geschirr auf den Tisch. Ein paar Tassen und Teller mit Schmetterling muster aus dem Service meiner Großmutter, schaffen zusammen mit ein paar bunten Tassen und verschiedenen Untertellern mit Blumenmuster eine romantische, verspielte Stimmung. Kerzen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Nie. Selbst jetzt, wo ich diesen Artikeln schreibe, brennt eine Kerze neben mir. Auf einer Kaffeetafel können es ruhig kleine Kerzen sein. Blockkerzen, Kerzen im Glas oder Teelichter sorgen für ein warmes Licht! Spitzkerzen passen meiner Meinung nach besser zu einem Dinner. Farblich passende Servietten vollenden Deine Tischdeko! Der Tisch sollte schon gedeckt sein bevor Deine Gäste kommen, sonst sieht es so aus, als hättest Du keine Zeit oder keine Lust gehabt den Tisch zu decken! Nur den Kuchen würde ich erst aus der Küche holen, wenn alle Gäste da sind. Dafür würde ich schon einmal ein paar Pralinen und ein paar Kekse zum Knabbern anbieten.

Speisen und Getränke: Mein Vater würde jetzt sagen, dass ich immer maßlos übertreibe. Was ihn natürlich nie daran gehindert hat von allem genüsslich zu kosten. Die Wahrheit ist, dass mir allein die Vorstellung, jemand könnte hungrig wieder gehen, Schüttelfrost bereitet. Deswegen gilt bei mir in diesem Fall immer, mehr ist gerade gut genug für meine Gäste. Also für Kaffee und Kuchen für 6 bis 8 Personen würde ich eine Sahnetorte, eine Biskuitrolle mit Obst und zwei, drei verschiedene Kekssorten (können auch vom Bäcker sein) empfehlen. . Auch ein paar selbstgemachte Pralinen dürfen bei mir nie fehlen. Die Pralinen bereite ich immer schon ein paar Tage vorher vor. Auch viele Torten und Kuchen kann man gut schon Vortag backen, sodass Du am Tag der Einladung nicht zu viel zu tun hast. Es ist immer gut auch ein bisschen Obst im Haus zu haben. Für den Fall, dass Deine Gäste etwas länger bleiben, kannst Du so einen Obstteller raus stellen. Denn nach zwei Stunden mag keiner mehr Kuchen, aber irgendetwas zu knabbern sollte immer auf dem Tisch stehen. Das Gute bei Freunden und Familie ist ja, dass Du weißt, ob irgendjemand allergisch gegen etwas ist. Sollte aber z. B. Dein kleiner Bruder seine neue Freundin mitbringen, würde ich bei der Einladung fragen, ob sie vielleicht irgendwelche Allergien hat.

An Getränken solltest Du natürlich Kaffee und Tee da haben, ich habe immer Filterkaffee, Espresso, griechischen Kaffee und Instant Kaffee da. Kommt Dir jetzt vielleicht viel vor, aber, Kaffee ist ewig haltbar! Und na ja, in unserem Haushalt, mit mir als Kaffeejunkie, hat Kaffee sowieso keine Chance schlecht zu werden. Den gleichen Vorteil hat Tee. Kauf einmal 5 oder 6 verschieden Teesorten und Du hast immer die perfekte Auswahl für Deine Gäste. Außerdem solltest Du noch Saft und Mineralwasser da haben. Milch für den Kaffee natürlich auch und wenn Du Kinder erwartest vielleicht noch Kakao.

Kleidung: Wenn ich erst fünf Minuten an der Tür warten muss, bis mir jemand öffnet und mir dann derjenige im Schlafanzug oder im Jogginganzug die Tür aufmacht, würde ich am liebsten wieder umdrehen und gehen. Es sei denn, es handelt sich um eine meiner besten Freundinnen, die gerade vor Liebeskummer zergeht.

Du denkst, ich wäre spießig. Aber siehe es doch mal von der Seite des Gastes. Ich habe mich angezogen, eine Kleinigkeit besorgt und mache mich auf den Weg zu Dir. Ich freue mich auf einen Nachmittag unter Freunden oder Familienangehörigen. Das gleiche erwarte ich auch von Dir als Gastgeberin. Ich meine jetzt nicht, dass Du für Kaffe und Kuchen im Cocktailkleid erscheinen sollst, das wäre tragischer als der Jogginganzug. Ich meine, dass Du Dich so anziehen sollst, dass man sieht, dass Du Dich auf den Besuch gefreut hast. Ob das jetzt eine Hose mit einem schönen Oberteil ist, ein einfaches Kleid oder Dein geliebter Hosenanzug, ist egal. Hauptsache man sieht, dass Du Dich auf den Besuch freust! Für mich ist Aussehen, eine Form der Höflichkeit. Das heißt, wenn man Besuch erwartet, auch wenn es nur Deine Freundinnen sind, zieh dich an, auch Schuhe. Ob Du Dich jetzt schminkst und die Haare machst oder einfach nur ein gepflegtes Äußeres hast, ist ganz Dir überlassen. Sonst vermittelst Du den Eindruck, man hätte Dich mit dem Besuch überfallen und dass Du eigentlich nicht die geringste Lust auf diesen Nachmittag hast.

Wenn die Gäste da sind:

Es fängt schon beim Klingeln an. Zwischen klingeln und öffnen sollten nicht mehr als 15 Sekunden liegen. Du musst nicht neben der Klingel Wache stehen wie meine Oma, solltest aber beim ersten klingeln, sofort reagieren! Du willst doch Deinem Besuch zeigen, dass Du ihn freudig erwartest, oder? Begrüße Deine Gäste mit einem herzlichen Lächeln an der Tür. Nimm ihnen die Jacken ab und hänge sie an die freie Garderobe. Falls Du keine Garderobe hast, bring die Jacken in ein Schlafzimmer. Führe den Besuch ins Wohnzimmer und kündige ihn an. Ja, auch wenn es Deine Schwester ist und Du sie Deiner Mama ankündigst. Ein „Schau mal Mama, Lisa ist da“, reicht schon. Sollte jemand kommen, den die übrigen Gäste noch nicht kennen, stelle ihn schnell vor. Ein kurzes woher ihr euch kennt und eine eventuelle Gemeinsamkeit mit einem oder allen Gästen, damit sie sofort ein gemeinsames Thema haben, über das sie sich unterhalten können, reicht schon vollkommen aus.

Für den Hintergrund würde ich definitiv leise Musik empfehlen. Die kann auch eventuelle Schweigeminuten gut überbrücken, ohne dass diese komisch auffallen. Achte allerdings darauf, dass die Musik die Gespräche nicht übertönt, aber auch nicht nur ein leises Rauschen ist. Sie soll einfach schön im Hintergrund zu hören sein. Was für Musik Du jetzt abspielen möchtest, kommt ganz auf Deinen Musikgeschmack und Deine Gäste an. Ich persönlich mag Nachmittags Jazz Musik, klassische Musik oder auch ruhigen RnB. Das kommt aber wie gesagt hauptsächlich auf die Gäste an.

Smalltalk: Eine Gastgeberin, die nicht da ist, nur in der Küche steht oder alle permanent bedient, als wäre sie eine bezahlte Kellnerin, ist keine Gastgeberin. Es ist Deine Aufgabe, das Gespräch in Gang zu halten, für das Wohlbefinden der Gäste zu sorgen und alle in Gespräche zu verwickeln. Deswegen ist es so wichtig, gut vorbereitet zu sein. Wenn die Gäste da sind, ist weder der Zeitpunkt zu kochen, noch aufzuräumen, sondern, Dich mit Deinen Gästen zu unterhalten. Natürlich kannst Du mal schnell die Sauce aufwärmen gehen oder den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen, damit er eine angenehme Zimmertemperatur hat, aber das war es auch schon. Deine Aufgabe ist es sich um die Gäste zu kümmern. Gut ist es immer vorher die aktuellen Tagesthemen in einer Zeitung oder im Internet nachzulesen. Einmal querbeet. Politik, Kultur, Sport, Klatsch und Tratsch. Es reicht schon die Titel zu lesen und eventuelle die Texte schnell zu überfliegen. Einfach nur, weil die meisten Leute irgendetwas zu aktuellen Themen zu sagen haben, so können Gesprächspausen unauffällig überbrückt werden. Es ist auch gut sich über Themen schlau zu machen, von denen Du weißt, dass sie Deine Gäste interessieren. Wenn Du zum Beispiel Deine Babygruppe eingeladen hast, lies etwas über Kinderveranstaltungen oder die neuste Artikel von Deinem Lieblings Mama Blog. Solltest Du Deine Reisegruppe einladen, mach Dich über neue Reiseziele schlau.

Das wichtigste ist, dass Du Spaß an dem Nachmittag hast! Amüsier Dich!

P.S. Kleiner Tipp: Wenn ich es trotz aller guten Vorsätze nicht schaffe die Wohnung aufzuräumen, erkläre ich ein Zimmer zum Kriegsgebiet. Darin verschwinden dann Bügelwäsche, alte Zeitschriften, Emmas Dreirad und was sonst noch alles so herumfliegt. Ich lasse bei allen ordentlichen Zimmern die Türen offen und bei Chaos-Zimmern mache ich die Tür zu. Normalerweise macht niemand einfach eine geschlossene Tür auf. Schmutzige Töpfe und Küchenchaos verstecke ich im Backofen und in der Spülmaschine…

Veröffentlicht von

Lilli

Ich koche immer zu viel, kann ja sein, dass plötzlich noch 20 Gäste vorbeikommen. Ich rede viel zu schnell, (liegt am griechischen Temperament) und liebe es, Partys zu schmeißen. That's all. Ach so, Gilmore Girls addict, Coffe Lover und Bücherwurm. Und natürlich MAMA! Gebürtige Berlinerin, wohne aber in Griechenland. Das war's jetzt aber wirklich.