Mein Valentinstag Kuchen: Milfei oder Mille Feuille


In Griechenland nennt man ihn einfach Milfei und es ist eine der beliebtesten Süßspeisen der Griechen!

Das Beste an dieser Pâtisserie, die eigentlich aus Frankreich stammt, ist, dass man ihr eigentlich jede Form geben kann, denn der Blätterteig verläuft beim Backen nicht. Einfach ein Motiv aussuchen, eine Schablone ausschneiden und den Blätterteig in Form bringen.

Da morgen / heute Valentinstag ist, war das Herz-Motiv natürlich naheliegend!

Rezept: Milfei oder Mille Feuille

Aber kennst du das, wenn alles gut gehen soll, dann geht meisten alles schief! So ging es mir heute mit meinem Valentinstag Kuchen! Dabei habe ich dieses Rezept für Milfei schon soooooo oft gemacht… Aber heute… Erst habe ich die Blätterteig Herzen verbrannt, dann habe ich zu wenig Mehl in die Vanillecreme gegeben und zum Schluss habe ich ein paar der Videos gelöscht… #nichtmeintag Ach ja… Schokolade konnte ich heute auch nicht schmelzen…. Also gab es keine mit Schokolade überzogene Erdbeeren… Irgendetwas muss in der Luft liegen…

Der Mille Feuille ist am Ende allerdings supergut geworden und darauf kommt es schließlich an! Die neuen Blätterteig Herzen waren knusprig und perfekt karamellisiert, der zweite Pudding hatte die richtige Süße und meine Familie war begeistert.

Ende gut alles gut!

Eigenlob stinkt, ich weiß, aber nach so einem Tag, habe ich mir das verdient!

Das Endergebnis war wirklich köstlich!

Der Kuchen ist ganz einfach zu machen…. Es sei denn, man hat eine zweijährige Tochter, die für ihr Leben gerne mitbackt und die Zutaten vertauscht, wenn Mama nicht hinschaut… Dann gestaltet sich das Backen ab und zu als etwas schwierig…

Das Einzige was wirklich etwas Vorsicht braucht, ist die Creme Patisserie (eine Vanillecreme). Einfach weil heiße Milch auf kalte Eier trifft… Da muss man aber auch nur schnell rühren, dann geht nichts schief! Wenn Du es supereilig hast, kannst du die Creme Patisserie auch einfach mit instant Puddingpulver (Vanille) machen… Ist zwar nicht ganz das Gleiche, aber gut genug!

Zutaten:

Eine Packung Blätterteig

100 g Puderzucker

Für die Füllung:

1 Liter Milch

100 g Speisestärke

4 Eier (2 ganze 2 Eigelb)

150 g Zucker

1 Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillezucker

300 g Sahne (geschlagen)

50 g Puderzucker

5-6 Erdbeeren

Für die Deko:

Puderzucker

Erdbeeren

20190213_182347.jpeg

Zubereitung:

Beginn mit der Vanillecreme.

Schlage die Eier (2 Eier und 2x nur das Eigelb) mit dem Zucker und dem Vanillezucker auf. Wenn du eine Vanilleschote benutzt, kommt diese später in die Milch. Schlage die Eier solange, bis die Creme fast weiß ist. Gib die Speisestärke dazu und rühre sie gut unter.

Erhitze die Milch. Sie soll nur heiß sein, aber nicht kochen. Falls du eine Vanilleschote benutzt, ritze sie längst ein und erhitze sie in der Milch. Sobald du die Milch vom Herd nimmst, schabe die Vanilleschote aus und gib die Vanille zur Milch.

Gib die Milch UNTER STÄNDIGE RÜHREN zu der Ei- Creme. Wenn du jetzt nicht schnell rührst, kann das Ei stocken, also keine Müdigkeit vortäuschen.

Sobald alles gut verrührt ist, in einen Topf umfüllen und für ca. 6-7 Minuten unter ständigem Rühren aufkochen. Ja rühren ist sehr wichtig bei diesem Rezept… Die Creme ist fertig, wenn sie Blasen an der Oberfläche bildet und die Konsistenz von Pudding hat.

Füll die Creme in eine Schüssel und bedecke sie mit Klarsichtfolie. Drück die Klarsichtfolie auf die Creme, damit sich keine Haut bildet.

Stell die Creme jetzt für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank. Umso länger umso besser.

Kommen wir jetzt zum Herzstück des Kuchens.

Die Blätterteig-Herzen.

Als Erstes musst du aus Papier oder Pappe eine Herz-Schablone ausschneiden. Einfach ein Herz aufmalen und ausschneiden.

Den Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsplatte ausbreiten.

Die Oberfläche mit einer Handvoll Puderzucker bestreuen und mit dem Nudelholz relativ dünn (ca. 3 mm dick) ausrollen.

Die Schablone auflegen und den Blätterteig in Herzform ausschneiden. Insgesamt brauchst du drei Herzen.

Die Herzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.

Mit einer Gabel viele kleine Löcher in den Blätterteig piksen.

Die Herzen bei 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze ca 10 Minuten Gold backen.

Sobald sie fertig sind, gut auskühlen lassen.

Aus dem restlichen Blätterteig kannst du einfach noch mehr Milfei machen. Die Creme reicht für eine ganze Packung Blätterteig (750 g). Achte nur darauf, dass Du immer drei gleich große Stücke brauchst, egal in welcher Form. Du kannst Quadrate, Kreise oder was immer du magst machen!

Sobald die Creme schön kühl ist, die Sahne mit 50 g Puderzucker aufschlagen.

Die Creme hat meiner Meinung nach die beste Konsistenz, wenn man sie einmal durch ein dichtes Sieb streicht. Muss man aber nicht.

Falls Du instant Puddingpulver benutzt, dann bereite den Pudding nach Packungsangaben zu und verfolge jetzt alle Schritte.

Hebe die Sahne vorsichtig unter die Creme Patisserie, sodass eine einheitliche Masse entsteht.

5-6 Erdbeeren abwaschen und in feine Scheiben schneiden.

Jetzt musst Du die Creme nur noch auf deine abgekühlten Blätterteig-Herzen verteilen. Das geht entweder mit einem Löffel oder einer Spritztülle.

Der Aufbau:

Ein Blätterteig- Herz mit Vanillecreme bestreichen und Erdbeerscheiben darauf verteilen. Das gleiche einmal wiederholen. Über das letzte Herz kommt nur Puderzucker und ein paar ganze Erdbeeren.

Glaub mir, der Aufwand lohnt sich! Soooooo lecker!

So sah mein schicker Milfei nach nur 10 Minuten aus… Ich glaube, das sagt alles!

Rezept:  Milfei oder Mille Feuille

Gutes gelingen!

Veröffentlicht von

Lilli

Ich koche immer zu viel, kann ja sein, dass plötzlich noch 20 Gäste vorbeikommen. Ich rede viel zu schnell, (liegt am griechischen Temperament) und liebe es, Partys zu schmeißen. That's all. Ach so, Gilmore Girls addict, Coffe Lover und Bücherwurm. Und natürlich MAMA! Gebürtige Berlinerin, wohne aber in Griechenland. Das war's jetzt aber wirklich.

2 Kommentare zu „Mein Valentinstag Kuchen: Milfei oder Mille Feuille

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..