Bunte Muffins mit Joghurthaube

Mein Mann hat sich Kuchen gewünscht! Gestern, nachts um 23:00 Uhr … Tja aber wer mich kennt, weiß, dass ich auch morgens um drei auch noch Gulasch koche … Na gut bevor ich Mama wurde … aber 23:00 ist ja wohl keine echte Herausforderung oder? Außerdem war das die ideale Gelegenheit um endlich mal diese Joghurthaube auszuprobieren, über die ich schon länger nachdenke! Ich meine die macht definitiv nicht so dick wie Butter Frosting oder Philadelphia Frosting oder so …
Für die Küchlein habe ich einen ganz normalen Rührteig gemacht. Also sind es keine wirklichen Muffins, dafür sind sie aber super lecker!

Zutaten für den Rührteig (ca. 36 Küchlein)
250 g weiche Butter
400 g Mehl
2 Tl Backpulver
250 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
6 Eier
ca. 120 ml Milch

Für die Joghurthaube
200 ml Sahne
200g griechischer Joghurt
4 EL Puderzucker

Zubereitung Küchlein
1. Ofen auf 170 Grad stellen.
2. Butter, Zucker, Vanillezucker für mindestens 5 Min. schaumig schlagen.
3. Die Eier einzeln jeweils 1⁄2 Min. unter die Schaummasse rühren. Das macht den Teig besonders locker.
4. Das Mehl zugeben und zügig unterrühren. (Ich siebe das Mehl vorher immer)
5. Zum Schluss noch die Lebensmittelfarbe und die Milch unterrühren. Wie viel Milch du tatsächlich brauchst, hängt von deinem Teig ab. Er darf nicht zu fest sein, das heißt, er soll leicht vom Löffel gleiten.
6. Die Muffinförmchen in ein Muffinblech geben, mit Teig füllen und im vorgeheiztem Ofen bei 175 Grad (Umluft 160 Grad) ca. 20 Min. backen.

Zubereitung für die Joghurthaube
1. Die Sahne steif schlagen.
2. Den Joghurt und den Puderzucker dazugeben und kurz miteinander verrühren.
Jetzt musst du nur noch warten bis die Küchlein abgekühlt sind, dann kannst du sie verzieren. Ich hab die Joghurt – Sahnemischung einfach mit einem Esslöffel auf den Küchlein verteilt.

Gutes gelingen!

P.S. Ich hab vor drei Stunden 36 Küchlein gebacken, jetzt sind höchsten noch 15 und ich hab nur eins gegessen… Wie mein Mann es dabei schafft so schlank zu bleiben wird mir ein ewiges Rätsel bleiben!

Die einfachste Torte der Welt! Versprochen!

Tja, was macht man wenn man ganz schnell eine ganz tolle Torte backen muss?
Genau man macht die schnellste Torte der Welt!
Glaube mir sie ist super einfach, aber keiner merkt es! Jeder denkt, du bist unter die Konditormeister gegangen!

Zutaten:

Zutaten für 4 Biskuitböden
200 g Mehl
100 g Speisestärke
1 Pck Backpulver
6 Eier
1 Prise Salz
250 g Zucker
3 EL Wasser, heiß
Lebensmittelfarben

Für die Füllung und Verzierung:
500 ml Sahne
500 ml Quark
1 Pck. Vanillezucker
100 g Puderzucker

Zubereitung:

Als Erstes musst Du den Biskuitteig vorbereiten. Wenn es noch schneller gehen muss, kannst Du auch einfach fertigen Biskuitteig aus dem Supermarkt holen.
Da du denn aber leider nicht einfärben kannst, würde ich zwei helle und zwei dunkle Tortenböden nehmen!

Zubereitung der Biskuitböden:
1. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen und sieben.
2. Die Eier trennen und das Eiweiß mit der Prise Salz schaumig aufschlagen, anschließend 200 g Zuckers langsam einrieseln lassen und alles 5 – 6 Minuten zu einem festen Eischnee schlagen.
3. Anschließend die Eigelbe mit dem Vanilleextrakt, dem heißen Wasser und dem restlichen Zucker hell cremig aufschlagen.
4. Nun wird die Eigelbmasse ganz vorsichtig und langsam unter den Eischnee gehoben.
5. Zum Schluss wird noch die gesiebte Mehlmischung ganz vorsichtig untergehoben. Vorsichtig, weil der Eischnee unter gar keinen Umständen in sich zusammen fallen soll.
6. Teile den Teig jetzt in 4 verschiedene Schüsseln auf und färbe jeden Teig in Deine gewünschte Farbe.
7. Backe jeden Biskuitteig einzeln, in einer 23 Springform, bei 175 °C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene etwa 15 Minuten. Da jeder Ofen anders backt, mach auf jeden Fall eine Stäbchenprobe!

Für die Füllung

Gebe die Sahne, den Quark, den Vanillezucker und den Puderzucker in eine Schüssel und verrühre alles bis eine cremige Masse entstanden ist.

Zusammensetzung der Torte
Sobald alle Biskuitböden fertig gebacken und gut ausgekühlt sind geht es an das Zusammensetzen der Torte.

1. Dafür den ersten Boden auf den Teller setzen, auf der du die Torte auch servieren möchtest.
2. Bestreiche die Tortenböden mit Sahne.
3. Zum Schluss streiche die ganze Torte mit Sahne ein und verzier sie noch ein bisschen mit Zuckerperlen, Glitzer, einfach nur Kerzen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Viel Spaß beim Nachbacken!

Haferplätzchen, meine ABSOLUTEN Lieblingsplätzchen!

Ja meine Liebe, nur weil Weihnachten vorbei ist, müssen wir ja nicht aufhören Plätzchen zu backen oder? Diese Haferplätzchen, sind meine absoluten Favoriten! Bitte! Backe sie nach! Sie sind sooooooooooooo lecker!

Zutaten:

200 g weiche Butter (also Zimmertemperatur)

1 Prise Salz

150 g brauner Zucker

1 Pck Vanillezucker

1 Ei

300 g Mehl

150 g Haferflocken

1TL Backpulver

100 g Schokolade

Zubereitung:

1. Das Mehl mit dem Backpulver mischen.

2. Die Butter mit Salz, Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen.

3. Das Ei unterrühren und das Mehl nach und nach hinzufügen.

4. Die Schokolade grob hacken und zusammen mit den Haferflocken unter den Teig mischen.

5. Nun den fertigen Keksteig eine halbe Stunde mit Folie abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

6. Mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.

Achtung: Drücke die Kekse nicht flach! Sie sollen ja außen knusprig und innen weich werden und lass genügend Abstand zwischen den Keksen, sie gehen beim Backen leicht auf.

7. Gebe die Kekse in den vorheizten Backofen und backe sie bei 175°C Oben Unten Hitze ca. 15 – 20 Minuten.

Wenn Du widerstehen kannst, lass die Kekse auf einem Gitter auskühlen, wenn Du wie ich nicht widerstehen kannst, pass auf, denn die Schokolade ist heiß!

Viel Spaß beim Nachbacken!

Der wohl leckerste Kirschkuchen der Welt!

Ich muss ja zugeben, dass ich ein riesen großer Fan der drei Fragezeichen bin! Ich glaube ich höre die Folgen schon seit über zwanzig Jahren jeden Abend zum einschlafen. Und ja auch Emma hört sie fröhlich mit mir, da wir ja alle im Familienbett schlafen! Selbst mein Mann der eigentlich kaum Deutsch kann, kann manche Folgen schon fast auswendig… Also kannst Du Dir vorstellen, dass ich unbedingt ein Kirschkucherezept finden musste! Es durfte nicht irgendein Kirschkuchen sein, sonder musste ein genau so Weltklasse Kirschkuchen sein wie der von Tante Mathilda! Ich habe gesucht, experimentiert, Rezepte gemischt und endlich, nach vielen mittelmäßigen Kirschkuchen, habe ich den einen, den wahren, den drei Fragezeichen würdigen Kirschkuchen gefunden!

Ich weiß zwar nicht ob das DER Kirschkuchen von Tante Mathilda ist… aber Justus wäre begeistert!

Zutaten:

1 Glas Kirschen

400g Mehl

250 g Zucker

1 Pck Vanillezucker

0.5 TL Backpulver

1 Prise Salz

2 Eigelb

250 g Butter

1 Pck Vanilepudding

Etwas Butter für die Form

Zubereitung:

  1. Als Erstes musst Du den Teig vorbereiten. Dafür, das Mehl mit dem (! Achtung, nur 200 von den 250 g) Zucker, dem Vanillezucker und dem Salz vermischen.
  2. Die Eigelbe und die Butter dazugeben und alles zu einem Knetteig verarbeiten. Das geht mit den Händen, oder aber auch mit dem Knethaken.
  3. Fette Deine Form mit Butter ein. Am einfachsten ist das mit einem Kaffefilter. Den Kaffefilter über die Hand stülpen, etwas Butter in die Hand nehmen und die Form einreiben.
  4. Gebe jetzt 2/3 des Teiges, also ein bisschen mehr als die Hälfte, denn Du brauchst ja noch Teig für die Verzierung, in die Form.
  5. Drücke den Boden glatt und kreiere einen Rand, indem Du den Teig an der Form ca. 1–2 cm hochdrückst.
  6. Jetzt geht es an die Füllung. Gieße die Kirschen ab, fange aber unbedingt den Saft ab!
  7. Mische die restlichen 50 g Zucker, mit dem Vanillepudding und rühre die Mischung mit etwas Kirschsaft glatt.
  8. Koche den restlichen Kirschsaft auf und nehme ihn vom Herd sobald er kocht.
  9. Rühre nun das angerührte Puddingpulver in den aufgekochten Kirschsaft.
  10. Koche alles noch einmal auf.
  11. Nimm den Topf vom Herd und rühre vorsichtig die Kirschen ein. Auf diese Weise zerfallen sie nicht!
  12. Lass jetzt die Kirschen etwas abkühlen und verteile sie dann in Deiner Backform auf dem Teig.
  13. Jetzt kannst Du Dich ans verzieren machen! Wenn es schnell gehen muss, mache ich einfach Streuseln, wenn ich etwas mehr Zeit habe, rolle ich den Teig aus, schneide in entweder in Streifen und mache ein Gitter auf dem Kirschkuchen, oder ich stecke mit einem Ausstecher Blätter und lege sie auf den Kuchen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
  14. Zum Schluss musst Du den Kuchen natürlich backen. Bei 200 Grad für 35 Minuten im vorgeheiztem Backofen.

Ich bin gespannt auf Deine Meinung!

Meinst Du er kommt an Tante Mathildes weltbesten Kirschkuchen heran?

Habt einen tollen Samstag!!!

P.S. Dazu passt natürlich Schlagsahne oder auch Vanilleeis!

Himmlische Waffeln

Hmmmmmmm wie das duftet …

Es gibt doch nichts schöneres, als den Duft von frisch gebackenen Waffen im Haus… ein idealer Snack für den Nachmittag, gut nicht für jeden Nachmittag sonst rollen wir alle bald durch die Gegend, aber ab und zu darf man mal! Um mein schlechtes Gewissen zu beruhigen, lass ich dafür das Abendessen ausfallen. Es lohnt sich!

Zutaten:

120g Zucker

1Pck Vanillezucker

250 Mehl

1TL Backpulver

250 Milch

120g Butter od. Margarine

3 Eier

Zubereitung:

Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker mind. 5 Minuten mit dem Handrührgerät verrühren. Dann die Butter und dienlich dazugeben und gut verrühren. Zum Schluss noch das Mehl mit dem Backpulver unterrühren. Sobald ein schöner Teig entstanden ist, in dem heißen, gefetteten Waffeleisen goldbraun ausbacken und noch warm genießen.

Tipp: Ich hab sie heute nur mit Puderzucker gegessen, aber sie schmecken köstlich mit Marmelade, Nutella, heißen Kirschen usw.

Noch etwas: gebe deine Lieblingszutat schon in den Teig. Nutella, gerieben Äpfel, Kakao oder Marmelade

Viel Spaß beim Genießen

xxx