Rezept: Turlu, ein sommerlicher Gemüseeintopf zum warm oder kalt essen!

Ein köstliches mediterranes Sommergericht. Zucchini, Tomaten, Auberginen und Kartoffeln, treffen sich mit Basilikum und Minze in einem Topf und das Ergebnis ist einfach nur yummy!

Das Gericht heißt auf Griechisch Turlu was nichts anderes als „Durcheinander“ bedeutet. Wie der Name schon verrät, kann man eigentlich jedes (mediterrane) Sommergemüse dafür verwenden.

Ich habe diesmal alles genommen, was ich noch so im Kühlschrank hatte…

Zubereitung:

Das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

100 ml Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin andünsten.

Anschließen die Kartoffeln, Mohrrüben und Zucchini dazugeben.

Sobald alles leicht angebraten ist, die Aubergine mit dazugeben und auch leicht anbraten.

Das ganze mit der Tomate und dem Tomatenmark ablöschen.

Anschließend das Wasser, den Senf und die Gewürze dazugeben und alles für 30 Minuten köcheln lassen.

Zum Schluss, das restliche Olivenöl und die frischen Kräuter dazugeben und alles für weiter 5 Minuten köcheln lassen.

Serviere das Gemüse lauwarm, mit frischem Brot und Schafskäse!

P.S. Dieses Gericht schmeckt am nächsten Tag fast noch besser!

Rezept: Briam, griechisches Ofengemüse

 

Endlich wird es langsam Sommer! Ich bin ja der absolute Sommertyp, liegt vielleicht daran, dass ich im Sommer geboren bin. Aber das Einzige was ich im Winter mag, ist die Weihnachtszeit. Jetzt, im Sommer, ist die Laune besser, die Sonne scheint und man hat eine viel größere Auswahl an frischen Lebensmitteln beim Kochen.

Da ich seit ein paar Tagen endlich wieder in Kleidchen durch die Gegend hüpfen kann, habe ich beschlossen, den Sommer auch in meiner Küche willkommen zu heißen!

Anmerkung: Du musst Dich nicht genau an die Mengenangaben halten, nur, da ich gerade Kalorien zähle, habe ich alles ganz genau abgewogen… Du kannst auch einfach 4 Kartoffeln, 2 Auberginen, 5 Zucchini usw. nehmen. Stell Dir das Ofengemüse nach Deinen Vorlieben zusammen.

Zubereitung:

Den Ofen auf 200 Grad Ober Unterhitze vorheizen.

Das Gemüse waschen, die Kartoffeln schälen und alles in mundgerechte Stücken schneiden.

Das geschnittene Gemüse in eine Backform geben.

Die Petersilie und die Minze abwaschen und klein hacken.

Die Kräuter, die Gewürze, das Öl und das Wasser zu dem Gemüse geben und mit den Händen, alles gut miteinander vermischen.

Im vorgeheiztem Backofen für ca 40 Minuten Backen.

Dazu passt Feta Käse oder für alle, die vielleicht in Griechenland wohnen oder einen griechischen Feinkostladen in der Nähe haben, Anthotiro, ein milder Weichkäse.

Guten Appetit!

Rinderleber in Oregano-Rotweinsauce

 

Mein Großvater hat die beste Leber in ganz Griechenland zubereitet… Selbst Menschen wie ich, die eigentlich überhaupt keine Leber mögen, können von dieser Variante gar nicht genug bekommen… Zarte Leberstücken in einer leckeren Sauce aus Rotwein, Senf, Honig und Oregano… Weißbrot ist ein Muss bei diesem Gericht, weil man gar nicht aufhören kann in die Sauce zu tunken!

Zubereitung:

1. Als Erstes muss die Rinderleber in kleine mundgerechte Stücke geschnitten werden. Am besten das macht gleicht der Metzger. Es darf wirklich keine Sehne mehr daran sein, keiner möchte lange auf einem Stück Leber kauen…

2. Etwas Mehl in einen tiefen Teller Geben und mit etwas Salz vermischen.

3. Die Leberstückchen in dem Mehl wenden.

4. 100 ml Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Leberstückchen darin braten.

5. Wenn die Fleischstückchen rundum eine schöne Farbe haben, mit dem Rotwein ablöschen.

6. Den Senf und den Honig dazugeben hinzugeben und aufkochen lassen.

7. Das Oregano und das Wasser hinzugeben und noch für fünf Minuten weiter köcheln lassen.

8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischem Weißbrot genießen.

Meine Oma und mein Opa haben das immer als Vorspeise serviert. Wenn man es als Hauptspeise essen möchte, empfehle ich frische Pommes dazu! Lecker!

Leber enthält besonders viel Vitamin A und Eisen! Achte aber darauf, dass die Leber von einem Jungtier ist, damit die Leber so unbelastet wie möglich ist!

Fava, Plattbohnen mal anders!

 

Bei einem griechischen Abend darf bei mir eins nicht fehlen, Fava… mit frischen Zwiebeln und Olivenöl ist sie einfach der perfekte Dip! Dazu braucht man eigentlich nur frisches Brot… Himmlisch!

Zutaten

250 g Plattbohnen (bekommt man im griechischen Supermarkt oder über Amazon)

2 große Zwiebeln

1 Zitrone

Olivenöl

Zubereitung

1. Die Plattnohnen und eine geschälte Zwiebel (im Ganzen) in einen Topf geben mit Wasser bedecken und für eine Stunde köcheln lassen.

2. ACHTUNG: Die Plattbohnen schäumen und kochen schnell über! Einfach den Schaum abschöpfen und weiter köcheln lassen.

3. Sobald die Plattbohnen weich sind, sie zusammen mit der weichgekochten Zwiebel und dem übriggebliebenen Wasser zu einem glatten Brei pürieren.

4. Den Brei oder besser gesagt die Paste auf einen Teller geben.

5. Die zweite Zwiebel schälen, abwaschen und fein Würfeln.

Die Zwiebelwürfel, den Saft einer Zitrone und Olivenöl über die Fava geben.

Dazu passt: frisches Brot.

Rote Beete Salat

 

Ein so einfacher und gleichzeitig so erfrischender Salat! Ich esse ihn auch oft abends, Du weißt schon Low Carb, auf die Figur achten und so …

Nein, ich mache eigentlich keine Diät wie Du vielleicht auch an meinen Rezepten siehst, aber wenn es gut schmeckt und auch noch gut für die Linie ist, haben wir ein win win und da sage ich na klar nicht nein!

Zutaten:

4-5 Rote Beete Knollen, gekocht

200 ml griechischen Joghurt

2 Knoblauchzehen

2-3 EL Apfelessig

Salz nach Geschmack

4 EL Olivenöl

4-5 EL Walnüsse, gehackt

event. 2 EL Majonäse

Zubereitung:

1. Wenn Du frische Rote Beete zu Hause hast, dann ziehe dir Handschuhe an, wasche die Rote Beete gut, schneide die Wurzel ab und gebe die Rote Beete in kaltes Wasser. Bring das Wasser zum Kochen und lass die Knollen für 20 Minuten kochen. Danach geht die Schale von fast alleine ab. Ziehe wieder Handschuhe an und ziehe vorsichtig die Schale ab.

2. Schneide die gekochten Knollen nun in kleine Würfel.

3. Gebe die Rote Beete Würfel zusammen mit allen anderen Zutaten in eine Schüssel und vermische alles gut miteinander.

4. Wenn Du möchtest, kannst Du noch 2 EL Majonäse hinzugeben. Es schmeckt auf alle Fälle, ist dann aber nicht mehr soooo gut für die Linie.

Orientalische Hackbällchen auch Sutzukakia gennat…

Aromatische, zarte Hackfleischbällchen in einer frischen Tomatensoße … Ein absolutes Gedicht und eine gute Abwechslung zu den klassischen Buletten. Ich stelle hier die einfache schnelle Mama- Version vor, falls Du das Original Rezept von meiner Oma haben möchtest schreib mir, aber ich warne dich, sie brauchen viel, viel, vieeeeeel länger…

Zutaten:

Für die Hackfleischbällchen

600 g Rinderhackfleisch oder 300 g Rind 300g Lamm

1 Zwiebel

2 Eier

100 g Haferflocken

50 g Semmelbröseln

Eine Handvoll frischen Basilikum

Eine Handvoll frische Minze

1 TL Kreuzkümmel

1/2 TL Knoblauchpulver

Salz

Pfeffer

2-3 EL Olivenöl

1 Tasse Mehl, um die Buletten darin zu wenden

Für die Soße

750 g geriebene Tomaten (am besten frische Tomaten)

1 TL Zucker

1 1/2 Kreuzkümmel

Salz

Pfeffer

Zubereitung

Alle Zutaten (bis auf das Mehl!) für die Hackfleischbällchen miteinander vermengen. Das heißt mindestens 5 Minuten verkneten. Sind alle Zutaten gut miteinander vermischt, kleine, längliche Buletten daraus formen. Jetzt musst du die Bulettchen nur noch in Mehl wenden. Brate die Buletten in heißem Olivenöl und stell sie zur Seite!

Tipp: Damit das Hackfleisch nicht an Deinen Händen klebt, reibe Deine Hände mit ein bisschen Öl ein.

Für die Soße

Etwas Olivenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen und die geriebenen Tomaten und die Gewürze dazugeben. Die Bulettchen in die Soße geben und so lange köcheln lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Ich mag es wenn fast gar keine Tomatenflüssigkeit mehr übrig ist, aber das ist Geschmacksache.

Dazu passt: Kartoffelbrei, Pommes, Reis

Und noch etwas …

Ich gebe immer nur so viele Bulettchen in die Soße wie wir auch essen werden. Die übrigen serviere ich am nächsten Tag mit einem frischen Tomaten-Basilikum Salat und Pommes.