Osterkarten basteln mit kleinKindern

Na ihr Lieben, habt ihr schon alle fleißig Osterpostkarten verschickt?

Also das mit dem familiären Osterbrunch, wird ja wohl dieses Jahr nichts… Aber das heißt ja nicht, dass wir unseren Liebsten nicht eine kleine Freude machen können. Zum Beispiel, ganz Traditionelle mit einer Osterkarte …

Da Emma nicht immer gleich viel Bastellaune hat, haben wir ein paar Karten gebastelt und ein paar gekaufte Karten einfach mit einem Fingerabdruck von ihr verziert. Es geht ja eigentlich um die Geste oder? Der Vorteil ist, das könnt ihr auch schon mit ganz kleinen Babys machen und habt ein schönes Ergebnis! Wir hatten auf jeden Fall eine menge Spass und konnten so zwei stay at home Tage gut füllen!

Vielleicht können wir euch ja ein bisschen inspirieren!

Viel Spaß,

Lilli und Emma

Hier sind unsere gekauften Karten, die wir mit Emmas Fingerabdruck verschönert haben!

Einfach den Finger mit Tusche einpinseln, Fingerabdruck auf die Karte drücken und dann mit einem Stift als Schmetterling oder Mariechenkäfer verzieren.

Bei diesen Osterkarten hat Emma einfach auf einem großen Bild getuscht und ich habe danach Ostereier ausgeschnitten. Wie genau habe ich in diesem Oster-Post beschrieben.
Übrigens aus der Vorlage für den Hasen kannst du ganz einfach ein Oster Mobile basteln!

Für Mamas und Papas mit ganz kleinen Kindern
Als Emma noch ganz klein war und so süße Minikleine Füße hatte, haben wir aus Salzteig einen Hase gemacht und die Ohren waren ihr Fußabdrücke … Vielleicht auch noch eine süße Idee zum Verschicken für Mamas von kleinen Prinzessinnen und Prinzen! Die genaue Anleitung findest Du hier:

Rezept für einen weltklasse Carrot Cake

Der Weltbeste Carrot Cake !

Eigenlob stinkt ich weiß, aber dieser Carrot Cake ist der Beste, den ich je gemacht habe!

Ich habe ungefähr 50 Rezepte gelesen und wollte mir das beste Rezept aussuchen. Dann viel das Internet aus… Das kann oft auf dem Dorf passieren, war zu diesem Zeitpunkt allerdings sehr, sehr unpraktisch, weil wir in drei Stunden Besuch bekommen sollten und ich kein Rezept für den Kuchen hatte! Also dachte ich mir, improvisiere einfach… Mix alles irgendwie zusammen und guck was passiert…

Zur Sicherheit habe ich noch Schokoladen Muffins gemacht, ein Rezept was ich seit Jahren mache und somit aus dem ff kann…

Aber dieser Carrot Cake… Bitte, bitte backe ihn nach!!!!

 

Zubereitung:

  1. Die Karotten waschen, schälen und raspeln.
  2. Die Eier mit der Butter, dem Zucker und dem Joghurt cremig aufschlagen.
  3. Die geraspelten Karotten hinzufügen und vorsichtig unterrühren.
  4. Jetzt alle trockenen Zutaten, Mehl, Backpulver, Natron, Paniermehl, Zimt, Muskatnuss und Salz miteinander vermischen und anschließend mit einem Teigschaber unter den Teig heben.
  5. Zum Schluss die gehackten Mandeln und die Walnüsse untermischen und den Teig in eine mit Butter eingefettet Backform geben. Ich habe eine Springform mit einem Durchmesser von 20 cm genommen, also eine, die ein bisschen kleiner als die gewöhnliche Backform ist.
  6. Den Kuchen bei 180 Grad Celsius für ca. 40 Minuten backen.
  7. Den Kuchen gut auskühlen lassen und mit einem großen Brotmesser in zwei Hälften teilen.
  8. Die untere Hälfte des Kuchens mit 1/4 des Vanille Frostig bestreichen. Die obere Hälfte aufsetzen und den Kuchen mit dem restlichen Icing verzieren.

Sooooooooooooooooo lecker!!!!!!

Wenn Du das Icinig selber machen möchtest, einfach alles Zutaten miteinander verrühren. Sollte es zu fest sein, einfach etwas Milch dazugeben, ist es zu flüssig, etwas Puderzucker dazugeben.

 

Osterkuchen

 

So oft habe ich diese niedlichen Kuchen gesehen, die beim Aufschneiden ein süßes Geheimnis hatten, entweder ein Herz, ein Buchstabe oder jetzt, passend zu Ostern, ein Osterhäschen. Irgendwie konnte ich mir nie vorstellen, dass der Kuchen saftig bleibt, da man ihn ja praktisch zweimal backt, jetzt hab ich mich endlich ran getraut und siehe da, ein super saftiger, leckerer Kuchen!

Das brauchst Du:

1 Keksausstecher

1 Kastenform

Achtung: Der Keksausstecher muss unbedingt kleiner als die Kastenform sein! Bei mir war das sehr grenzwertig.

Für den Teig:

Der Teig ist ein ganz normaler Rührteig, bei dem ich die Zutaten einfach vermehrt habe.

Zubereitung

1. Den Ofen auf 180 Grad stellen.

2. Butter, Zucker und Vanillezucker 5 Minuten schaumig schlagen.

3. Die Eier einzeln unter die Schaummasse rühren. Das macht den Teig besonders locker.

4. Das Mehl zugeben und alles noch einmal miteinander vermixen. (Ich siebe das Mehl vorher immer)

5. Die Milch hinzugeben und untermischen. Wie viel Milch du tatsächlich brauchst, hängt von deinem Teig ab. Er darf nicht zu fest sein, daß heißt, er soll leicht vom Löffel gleiten.

6. Den Teig jetzt in zwei Hälften teilen. Die eine Hälfte hell lassen und unter die andere Hälfte das Kakaopulver und die Nutella mischen.

Jetzt musst Du Dich entscheiden, ob Du einen hellen Kuchen mit einem dunklen Motiv möchtest, oder einen Schokoladenkuchen mit einem Hellen Motiv.

7. Fette die Kastenform gut ein und gebe den Teig, mit der Farbe die Dein Motiv haben soll in die Form.

8. Backe ihn bei 180 Grad Ober Unterhitze für ca. für 50 Minuten.

9. Lass den Kuchen gut auskühlen.

10. Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, schneide ihn in Scheiben und steche mit der Ausstechform das Motiv aus.

11. Fette die Kastenform wieder ein und gebe etwas von dem Teig auf den Boden der Form. Stelle nun noch die ausgestochenen Motive in die Form.

12. Fülle die Form mit Teig auf und backe ihn wie gewohnt, bei 180 Grad Ober Unterhitze für 50 Minuten.

13. Fertig ist der Überraschungskuchen!

Selbstgebastelte Osterkarten Teil 2

 

Wir hatten so viel Freude beim basteln die letzten Tage, dass wir uns gleich noch einmal hingesetzt haben! Das Beste an diesen Osterkarten ist, das Emma (21 Monate) aktiv mitmachen konnte! Sie hat fleißig getuscht und aus ihrem Bild haben wir dann Ostereier ausgeschnitten.

So kann man die vielen Bilder die sie malt zu wunderschönen Postkarten weiterverarbeiten!

Bastelmaterialien:

Wasserfarben

Pinsel

Tonpapier in verschiedenen Farben

Klebestift

Osterhasen Vorlage

Osterei Vorlage

Bastelanleitung:

1. An die Pinsel fertig los! Als Erstes ist Dein kleiner Künstler dran. Der darf auf einem weißen Blatt wild darauf los tuschen.

2. Sobald das ganze Blatt so gut wie möglich ausgemalt ist, kannst Du noch einmal mit einem Pinsel und klarem Wasser drüber streichen, sodass sich alle Farben miteinander vermischen.

3. Lass das Bild gut trocknen.

4. In der Zwischenzeit schneide den Osterhasen und das Ei aus. Du kannst sie ganz einfach vom Bildschirm abpausen. Dazu ein weißes Blatt gegen den Bildschirm halten und ganz vorsichtig, ohne aufzudrücken, den Osterhasen und auch das Osterei abpausen. Gut jeder Computerexperte würde mir jetzt sagen ich spinne, aber bei mir klappt das immer wunderbar und meinem Bildschirm geht es auch gut.

5. Schneide noch die Postkarten aus. Dazu einfach Tonpapier 12 cm x 17 cm ausschneiden oder, so groß wie Deine Briefumschläge sind.

6. Jetzt musst Du nur noch einen lieben Ostergruß schreiben, die Osterhasen und Ostereier aufkleben und verschicken!

 

Osterkarten aus Bildern

Ostermobile

Die „Idee” zu basteln oder zu malen fand ich schon immer toll und ich habe auch immer die Menschen beneidet, die so richtig gut darin waren. Ihr wisst schon, sie basteln etwas und es sieht so aus, als wäre es aus dem angesagtesten Designerladen.

Bei mir ist das definitiv nicht der Fall.

Also kam ich mir immer ein bisschen doof vor, mich hinzusetzen, zu malen oder zu basteln… Vor allem, was sollte ich denn mit meinem „Kunstwerk” anfangen? Mama schenken war die einzige Möglichkeit, aber ich glaube aus dem Alter, wo sie sich über ein selbstgemaltes Strichmännchen freut, bin ich leider raus…

Jetzt aber… Emma hat irgendwas in mir ausgelöst. Ich will nur noch basteln und malen. Vielleicht der Drang ihr das Vorzuleben, denn als Kind sollte man auf jeden Fall basteln und malen und Spaß daran haben und überstolz seine Strichmännchen präsentieren!

Ich wage mich also mit ‚Babyschritten‘ weiter in die Welt der Bastelanleitungen.

Osterprojekt Nummer 2

Ostermobile

 

Schwierigkeitsgrad minimal

Bastelmaterial:

Tonpapier

Nähgarn

Nadel

Osterhasenmotiv

  1. Druck das Motiv aus oder pause es ab
  2. Schneide das Motiv aus.
  3. Lege die ausgeschnittene Vorlage auf das Tonpapier.
  4. Schneide nun dein Motiv aus.
  5. Mach vorsichtig ein Loch mit einer Nadel.
  6. Zieh einen Faden durch und voila! Dein Mobile ist fertig!

Ich habe die Motive einfach an die Gardinenstange gehängt. Falls du keine hast, kannst du einfach ein Stock benutzen und den dann hinhängen..

Und weil ich in meiner Begeisterung viel zu viele Osterhasen ausgeschnitten habe, wurden daraus gleich noch Deko für einen Osterstrauß und Osterkarten, die ich auch schon ganz stolz verschickt habe.

Viel Spaß beim Basteln!

Basteln mit Kindern zu Ostern!

 

Ist es zu glauben? Gestern war noch Weihnachten und in einem Monat ist schon Ostern! Die Zeit verfliegt viel zu schnell! Das Gute daran ist, dass man wieder ein Thema hat, mit dem man die Kinder beschäftigen kann!

Hier kommt die Erste Osterbastelei des Jahres!

Ja, ein bisschen früh ist es noch, aber die Post braucht hier ewig! Und das muss ja zu Oma nach Berlin geschickt werden!

Das ist auch ein perfektes Projekt für Geschwister! Die Jüngeren machen die Fußabdrücke und die Älteren können den Osterhasen anmalen!

Salzteig Osterhase

Bastelmaterial:

Salzteig,das Rezept findest Du hier!

Wasserfarben

Pinsel

1 Knetmesser

1 Strohhalm

1 Zahnstocher

1 Hasenvorlage

Hasenvorlage

1. Stell als Erstes den Saltzteig her.

2. Roll den Salzteig 1 cm dick aus. Er muss ungefähr doppelt so groß sein, wie der Fußabdruck den Du machen möchtest. Emma trägt Schuhgröße 22 und ich habe den Salzteig 26 cm x 18 cm ausgerollt.

3. Jetzt die kleinen Füße vorsichtig in den Salzteig drücken. Wenn es nicht auf Anhieb klappt oder ein Füßchen verrutsch, einfach den Teig noch einmal kneten und noch einmal ausrollen.

4. Jetzt vorsichtig mit dem Zahnstocher die Umrisse von dem Osterhasen nachzeichnen.

5. Schneide den Osterhasen mit einem Knetmesser aus.

6. Male den Osterhasen mit Wasserfarben an.

7. Bohre ein Loch mit dem Strohhalm oben in den Osterhasen, damit Du das Kunstwerk später aufhängen kannst.

8. Lasst den Osterhasen jetzt einen Tag trocknen.

9. Am nächsten Tag ein Backblech mit Backpapier auslegen und für zwei Stunden bei 120 Grad Celsius backen.