Rezept: Banoffee mit Schokolade und doppelter Karamell…

Was soll ich zu diesem Träumchen sagen?!

Da dachte ich immer eine Karamellsauce zuzubereiten, wäre super kompliziert. Ich hätte mich nie getraut diesen Kuchen zu machen, wenn meine Cousine nicht gesagt hätte…

Litsa hast Du gesüßte Kondensmilch? Und Kekse?

Ja….

Cool, kommen wir backen einen Banoffee!

Ich habe meine Cousine angestarrt als hätte sie den Verstand verloren, denn ich dachte immer, dass dieser Kuchen super kompliziert wäre…

Aber was soll ich sagen, einer der einfachsten Kuchen, die ich je gemacht habe!

Zutaten:

250 g Butterkekse zB. Digestive

100 g Butter

2 Dosen (je 200 ml) gezuckerte Kondensmilch oder Milchmädchen

100 g Kuvertüre

2 Bananen

400 ml Sahen

Zubereitung:

  1. Als Erstes muss man die Karamellsauce herstellen. Klingt super kompliziert, ist es aber nicht. Man muss einfach die Dosen mit der Kondensmilch in einen Topf stellen, mit Wasser bedecken und bei kleiner Flamme für drei Stunden köcheln lassen. Zugegeben der Schritt ist etwas gruselig, ich war ja der Überzeugung, uns würden die Dosen irgendwann um die Ohren fliegen, aber nichts ist passiert! Falls Du Dich auch super gruselst, kannst Du die gesüßte Kondensmilch auch in einen Sous Vide Beutel geben, also in einen Vakuum verschließbaren Kochbeutel füllen. Bei uns ist allerdings alle gut gegangen. Nur die Dosen zu öffnen habe ich mich dann doch nicht getraut, das durfte mein Mann machen, aber auch das war überhaupt kein Problem.
  2. Während Deine Karamellsauce vor sich hin köchelt, kannst Du schon einmal den Keksboden vorbereiten. Dazu die Kekse mit einem Mixer zerbröseln.
  3. Eine Springform mit ein bisschen Butter einfetten und die Keksbrösel hineingeben.
  4. Die Butter schmelzen.
  5. Die Kekse und die Butter mit den Händen verkneten und gut in die Form drücken.
  6. Anschließend, den Keksboden in den Kühlschrank stellen.
  7. Sobald die Kochzeit für die Karamellsauce abgelaufen ist, die Dosen aus dem Topf nehmen (Vorsicht heiß!) und 2/3 (also zwei Dosen) der Karamellsauce auf dem Keksboden verteilen.
  8. Die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen.
  9. Die Bananen in Scheiben schneiden und auf der Karamellsauce verteilen.
  10. Anschließend die übrige Karamellsauce auf den Bananenscheiben verteilen.
  11. Die nächste Schicht ist die Schokolade. Verteile die geschmolzene Schokolade, über der Karamellsauce. Ein Original Banoffee hat diesen Schritt nicht, aber ich mag es, wenn zwischen der cremigen, weichen Masse auch etwas knackiges ist.
  12. Verteile jetzt nur noch die geschlagene Sahne über der Schokolade und gebe den Kuchen für mindestens drei Stunden in den Kühlschrank.

Lecker!!!

Anmerkungen:

Inzwischen habe ich den Kuchen schon so oft gemacht, dass es Zeit wird für ein Update …

Für den Keksboden kann man auch Schokoldenkeske oder mit Schokolade überzogene Kekse nehmen. Beides sehr lecker!

Es gibt fertige Karamellsoße die man im Supermarkt kaufen kann. Sie steht meistens dort, wo die Dosenmilch ist, und ist auch in einer Dose.

Copy of Copy of Copy of the most delicious and healthy snacks to eat.png

Rezept: Schaschlik Pfanne

 

Schaschlikspieße sind schon etwas wirklich Leckeres, allerdings war ich heute einfach zu faul erst die Spieße zuzubereiten, sie dann zu braten, in den Ofen zugeben und so weiter… Also dachte ich mir, mach Dir das Leben einfach und schau was passiert… Lecker ist passiert!

Zubereitung:

  1. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
  2. Das Fleisch in mundgerechte Stückchen schneiden, in die Pfanne geben und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
  3. Scharf anbraten.
  4. Sobald das Fleisch eine schöne Farbe erhalten hat, die Paprika und die Zwiebel mit anbraten.
  5. Das Tomatenmark, den Ketchup und den Barbecue Ketchup hinzugeben und gut umrühren.
  6. Mit der Rinderbrühe ablöschen und für eine halbe Stunde köcheln lassen.

Wir hatten heute Reis dazu, aber Pommes passen natürlich auch super!

Guten Appetit!

Rezept: Pizzateig ohne Hefe, ohne Gehzeit!

Wie Du vielleicht über Instagram mitbekommen hast, war meine Cousine bei uns zu Besuch. Wir hatten soooo Lust auf Pizza, aber na klar gibt es hier auf dem Dorf kein Pizza Lieferservice, oder überhaupt irgendein Lieferservice… Und Hefe hatten wir auch keine mehr im Haus, aber da ist uns eingefallen, dass unsere Oma, Pizzateig IMMER ohne Hefe gemacht hat! Kneten, kneten, kneten, das war ihr Geheimnis! Jetzt weiß ich zwar nicht was die Italiener von dem Pizzateig meiner griechischen Oma halten, aber ein kann ich verraten, er wir ein dicker Teig, mit knackigem Boden, so eine richtige Pizza vom Land!

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und GEDULDIG kneten. Mit Geduldig meine ich, dass wir den kompletten Dorfklatsch und Tratsch durch hatten (das will etwas heißen, ich hatte meine Cousine vier Monate nicht gesehen!) und immer noch geknetet haben… Spaß beiseite, Du solltest wirklich mindestens 15 Minuten kneten. Das muss kein Kraftakt sein, sondern wie eine leichte, angenehme Massage für den Teig. Mal die Fäuste leicht eindrücken, mal mit den Fingerspitzen leicht piksen, mal den Teig leicht kneten. Der Teig ist fertig, sobald er die Konsistenz von Knete hat.Sollte der Teig zu klebrig sein, einfach etwas Mehl hinzugeben, wenn er zu fest ist, etwas Wasser hinzugeben. Wie meine Oma immer gesagt hat, das sieht man mit dem Auge wie viel Mehl und wie viel Wasser der Teig braucht…
  2. Eine Backform mit Butter einfetten und den Teig hineindrücken.
  3. Jetzt musst Du ihn nur noch nach Lust und Laune belegen und für 20 Minuten bei 180 Grad in den Ofen geben!

Aus diesem Teig hat meine Oma übrigens alles gemacht… Pizza, Brot, Pitas, alles….

Wir haben eine weiße Pizza mit Philadelphia plus Scampi und eine Pizza mit Tomatensauce plus Salami gemacht!

Überbackene Nachos

 

Ich liebe sie. Sie gehören einfach dazu und sie passen immer! Ob als Abendessen, als Snack zu Fernsehen, als Partyessen, oder wenn ein paar Freunde auf ein Glas Wein oder einen Cocktail kommen. Nachos passen immer! Vor allem kombiniert mit Guacamole, Sauercreme, oder eine

Joghurtdip.

Zutaten:

400 g Nachos

500g Hackfleisch

200 g Kidneybohnen ´

1 EL Tomatenmark

150 g Cheddar Käse, gerieben

150 g Mozzarella Käse, gerieben

2 Knoblauchzehen

1,5 TL Kreuzkümmel

1 TL Chilipulver

1 TL Paprikapulver

Salz nach Geschmack

1 Tomate

100 ml Joghurt

Zubereitung:

1. Als Erstes musst Du die Hackfleischsauce zubereiten. Dafür das Hackfleisch in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten.

2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, waschen, in feine Würfel schneiden und zu dem Hackfleisch dazugeben.

3. Mit dem Tomatenmark ablöschen und die Kidneybohnen sowie alle Gewürze dazugeben.

4. Die Hackfleischsauce für 10 Minuten köcheln lassen.

5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und eine Schicht Nachos darauf ausbreiten.

6. Hackfleischsauce und Käse darüber verteilen.

7. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte allerdings aus Käse bestehen.

8. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad so lange backen, bis der Käse geschmolzen ist.

9. Mit etwas Joghurt und frischer Tomate verzieren und heiß genießen!

Rezept für einen weltklasse Carrot Cake

Der Weltbeste Carrot Cake !

Eigenlob stinkt ich weiß, aber dieser Carrot Cake ist der Beste, den ich je gemacht habe!

Ich habe ungefähr 50 Rezepte gelesen und wollte mir das beste Rezept aussuchen. Dann viel das Internet aus… Das kann oft auf dem Dorf passieren, war zu diesem Zeitpunkt allerdings sehr, sehr unpraktisch, weil wir in drei Stunden Besuch bekommen sollten und ich kein Rezept für den Kuchen hatte! Also dachte ich mir, improvisiere einfach… Mix alles irgendwie zusammen und guck was passiert…

Zur Sicherheit habe ich noch Schokoladen Muffins gemacht, ein Rezept was ich seit Jahren mache und somit aus dem ff kann…

Aber dieser Carrot Cake… Bitte, bitte backe ihn nach!!!!

 

Zubereitung:

  1. Die Karotten waschen, schälen und raspeln.
  2. Die Eier mit der Butter, dem Zucker und dem Joghurt cremig aufschlagen.
  3. Die geraspelten Karotten hinzufügen und vorsichtig unterrühren.
  4. Jetzt alle trockenen Zutaten, Mehl, Backpulver, Natron, Paniermehl, Zimt, Muskatnuss und Salz miteinander vermischen und anschließend mit einem Teigschaber unter den Teig heben.
  5. Zum Schluss die gehackten Mandeln und die Walnüsse untermischen und den Teig in eine mit Butter eingefettet Backform geben. Ich habe eine Springform mit einem Durchmesser von 20 cm genommen, also eine, die ein bisschen kleiner als die gewöhnliche Backform ist.
  6. Den Kuchen bei 180 Grad Celsius für ca. 40 Minuten backen.
  7. Den Kuchen gut auskühlen lassen und mit einem großen Brotmesser in zwei Hälften teilen.
  8. Die untere Hälfte des Kuchens mit 1/4 des Vanille Frostig bestreichen. Die obere Hälfte aufsetzen und den Kuchen mit dem restlichen Icing verzieren.

Sooooooooooooooooo lecker!!!!!!

Wenn Du das Icinig selber machen möchtest, einfach alles Zutaten miteinander verrühren. Sollte es zu fest sein, einfach etwas Milch dazugeben, ist es zu flüssig, etwas Puderzucker dazugeben.

 

Osterkuchen

 

So oft habe ich diese niedlichen Kuchen gesehen, die beim Aufschneiden ein süßes Geheimnis hatten, entweder ein Herz, ein Buchstabe oder jetzt, passend zu Ostern, ein Osterhäschen. Irgendwie konnte ich mir nie vorstellen, dass der Kuchen saftig bleibt, da man ihn ja praktisch zweimal backt, jetzt hab ich mich endlich ran getraut und siehe da, ein super saftiger, leckerer Kuchen!

Das brauchst Du:

1 Keksausstecher

1 Kastenform

Achtung: Der Keksausstecher muss unbedingt kleiner als die Kastenform sein! Bei mir war das sehr grenzwertig.

Für den Teig:

Der Teig ist ein ganz normaler Rührteig, bei dem ich die Zutaten einfach vermehrt habe.

Zubereitung

1. Den Ofen auf 180 Grad stellen.

2. Butter, Zucker und Vanillezucker 5 Minuten schaumig schlagen.

3. Die Eier einzeln unter die Schaummasse rühren. Das macht den Teig besonders locker.

4. Das Mehl zugeben und alles noch einmal miteinander vermixen. (Ich siebe das Mehl vorher immer)

5. Die Milch hinzugeben und untermischen. Wie viel Milch du tatsächlich brauchst, hängt von deinem Teig ab. Er darf nicht zu fest sein, daß heißt, er soll leicht vom Löffel gleiten.

6. Den Teig jetzt in zwei Hälften teilen. Die eine Hälfte hell lassen und unter die andere Hälfte das Kakaopulver und die Nutella mischen.

Jetzt musst Du Dich entscheiden, ob Du einen hellen Kuchen mit einem dunklen Motiv möchtest, oder einen Schokoladenkuchen mit einem Hellen Motiv.

7. Fette die Kastenform gut ein und gebe den Teig, mit der Farbe die Dein Motiv haben soll in die Form.

8. Backe ihn bei 180 Grad Ober Unterhitze für ca. für 50 Minuten.

9. Lass den Kuchen gut auskühlen.

10. Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, schneide ihn in Scheiben und steche mit der Ausstechform das Motiv aus.

11. Fette die Kastenform wieder ein und gebe etwas von dem Teig auf den Boden der Form. Stelle nun noch die ausgestochenen Motive in die Form.

12. Fülle die Form mit Teig auf und backe ihn wie gewohnt, bei 180 Grad Ober Unterhitze für 50 Minuten.

13. Fertig ist der Überraschungskuchen!

Vitamin Frühstück

 

Seitdem ich für Emma Frühstück zubereite, muss ich sagen, dass ich selber auch viel besser esse! Gefrühstückt habe ich zum Beispiel nie! Doch jetzt macht es richtig Spaß mit ihr zusammen morgens gemütlich zu schlemmen!

Zubereitung:

1. Den Joghurt mit allen Zutaten auf einen Teller geben und gut in den Tag starten!

Da Emma letztes Jahr etwas allergisch auf Erdbeeren reagiert hat, riskiere ich es früh morgens nicht, auszuprobieren, ob die Allergie verschwunden ist. Also gibt es für sie alles, bis auf die Erdbeeren.

ACHTUNG: Honig ist erst für Kinder, ab frühstens einem Jahr geeignet! Frag vorher Deinen Kinderarzt!

Erdbeeren Sahne Biskuitrolle

 

Immer wenn mein Bruder und ich meinen Vater in den Ferien besucht haben, hat uns seine Haushälterin diese superleckere Biskuitrolle gebacken. Mal einfach nur mit Sahne und Schokoladensirup und mal mit Sahne und frischem Obst gefüllt. Meine Lieblingsvariante ist allerdings die mit Erdbeeren! Zum Dahinschmelzen!

 

Siehe unten P.S. 2!

Zubereitung:

1. Die Eier trennen.

2. Das Eiweiß mit der Prise Salz zu einem festen Eischnee schlagen.

3. Die Eigelb zusammen mit dem Zucker cremig schlagen.

4. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in die Eigelb Mischung sieben.

5. Gut umrühren.

6. Nun den Eischnee vorsichtig unter die Masse heben. Es ist wichtig, dass Du das ganz vorsichtig machst, weil wir so viel Luft wie möglich im Teig haben möchten.

7. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen. Versuch, dass der Teig eine möglichst rechteckige Form annimmt.

8. Bei 180 Grad Celsius bei Ober Unterhitze für ca. 20 Minuten backen.

9. So lange der Kuchen backt, kannst Du schon mal ein sauberes Küchenhandtuch mit Zucker bestreuen. Sobald der Teig fertig ist mitsamt dem Papier auf das Küchenhandtuch stürzen. Sofort zusammen mit dem Papier und dem Handtuch ganz vorsichtig zu einer Rolle rollen. Nach ca 30 Minuten ist die Rolle ausgekühlt, dann kannst Du sie ausrollen und das Papier vorsichtig abziehen.

10. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dazu die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Puderzucker steif schlagen.

11. Die Erdbeeren waschen und in kleine Würfel schneiden. Hebe ein bisschen Sahne und ein paar Erdbeeren zum Verzieren auf.

12. Die Erdbeeren unter die Sahne rühren und dann auf dem Biskuitteig verteilen.

13. Den Biskuitteig wieder zu einer Rolle rollen und kühl stellen.

14. Kurz vor dem Servieren noch mit Sahne und Erdbeeren verzieren.

Der perfekte Frühlingskuchen und ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel!

Hast Du schon meinen Artikel „Wie werde ich eine gute Gastgeberin“ gelesen? Da gibt es viele Tipps spezielle für eine Einladung zu Kaffee und Kuchen!

P.S. Die Erdbeeren Saison ist je nach Wetterlage von frühestens April bis spätestens Anfang August.

P.S 2 Kurze Anmerkung… Ich habe den Kuchen wieder gebacken und diesmal 100 ml geschmolzene Vollmilch Schokolade auf dem gebackenem Teig verteilt. Danach erst die Sahne darauf gegeben. Schmeckt noch besser!

Blumenkohl Kartoffelauflauf

 

Ein leckerer Auflauf auch für die Menschen die keinen Blumenkohl essen! Meinem Mann habe ich erst gesagt, dass es Blumenkohlauflauf ist, als er fast seinen ganzen Teller genussvoll aufgegessen hatte! Also auch ideal für Kinder, damit sie den versteckten Blumenkohl essen!

Zutaten:

4 große Kartoffeln

1 Blumenkohl

1 l Béchamel Sauce

200 g Käse Mix, gerieben (Gouda, Emmental, Mozzarella)

etwas Butter für die Gratinform

Zubereitung:

1. Als Erstes musst Du die Pellkartoffeln zubereiten.

2. Dazu die Kartoffeln gründlich säubern, am besten mit der rauen Seite vom Schwamm, aber nicht schälen! In einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Die Kartoffeln für ca. 20 Minuten garen lassen.

3. Den Blumenkohl separat für 10 bis 15 Minuten bei geschlossenem Deckel garen.

4. Sobald die Kartoffeln bissfest sind, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Es ist wichtig, dass die Kartoffeln nicht zu weich sind, damit sie beim Backen die Sauce aufsaugen können.

5. Die Pelle von den Kartoffeln abziehen. Spieße dazu am besten die Kartoffel mit einer Gabel auf, damit Du Dir nicht die Finger verbrennst!

6. Den Blumenkohl ebenfalls abgießen und in kleine Röschen aufteilen.

7. Die Kartoffeln in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

8. Nun eine Gratinform mit etwas Butter einfetten und dann immer abwechselnd, eine Reihe Kartoffeln, eine Reihe Blumenkohl Röschen hineingeben.

9. In der Zwischenzeit die Béchamel Sauce zu bereiten. Ein leckeres Rezept findest Du hier.

10. Sobald Du die Gratinform gefüllt hast, gieße die Béchamel Sauce darüber und bestreue alles mit Käse.

11. Für ca. 15 Minuten, bis der Käse eine schöne goldbraune Farbe erhalten hat, bei 180 Grad, Ober unter Hitze backen.

Béchamel Sauce

 

Die Béchamel Sauce ist eine der wichtigsten Saucen, die man kennen sollte. Mit ihrer cremigen Konsistenz ist sie ideal für Aufläufe und cremige Füllungen!

In die klassische Béchamel kommt kein Käse, aber ich gebe immer welchen mit hinein.

Zutaten:

7 EL Butter

5 EL Mehl

1 L Milch

0,5 TL Salz

etwas Muskatnuss

50 g Hartkäse, gerieben.

Zubereitung:

1. Die Butter in einem Topf geben und zum Schmelzen bringen.

2. Das Mehl in die geschmolzene Butter geben und bei geringer Temperatur und unter ständigem rühren „anbraten“. So lange rühren bis der entstandene Teig am Topfboden ansetzt.

3. 200 ml Milch zu dem Mehl in den Topf geben und solange schnell rühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben.

4. Dann die übrige Milch hinzugeben und umrühren bis sich alle Zutaten verbunden haben.

5. Mit Salz und Muskatnuss würzen.

6. Die Béchamel Sauce bei kleiner Flamme so lange köcheln lassen, bis sie an der Oberfläche Blasen bildet. Zwischendurch immer mal wieder umrühren.

7. Sobald die Sauce fertig ist, vom Herd nehmen und den Käse einrühren.

8. Koste die Sauce (vorsichtig, pusten ist sehr heiß!) und schmecke sie noch einmal mit Salz und Muskatnuss ab.

Joghurtdip

 

Super einfacher, super schneller Joghurtdip. Egal ob Du ihn zu Nachos, überbackenen Kartoffelen, Ofengemüse oder Fleisch machst, er ist das cremige, würzige etwas, das viele Gerichte begleiten kann!

Zutaten:

400 ml griechischer Joghurt

2 EL Apfelessig

Salz

Knoblauchpulver

3 EL Olivenöl

Zubereitung:

1. Den Joghurt und den Essig in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen so lange rühren, bis eine schöne cremige Masse entstanden ist. Ich benutze dazu immer einen elektrischen Schneebesen.

2. Nun das Olivenöl dazugeben und mit Salz und Knoblauchpulver abschmecken!

Burger…

 

Wer liebt sie nicht? Gut für Vegetarier sind sie nichts, aber für alle anderen:

Hier kommt mein Geheimrezept für leckere, saftige Bouletten.

Wer mir auf Instagram folgt, hat bestimmt in den Stories gesehen, dass wir in letzter Zeit einfach nur noch am Grillen sind… Ich hab’s Dir gesagt! Der Gasgrill war das beste Geschenk für meinen Mann überhaupt! Ich muss kaum mehr kochen!

Diese Bouletten schmecken übrigens auch einfach nur mit Senf und einem guten Stück Brot, mit Kartoffelbrei oder wie hier in diesem Rezept, als Herzstück eines Homemade Burgers!

Zutaten:

Für die Burger:

4 Burger Brötchen

4 Scheiben Tomate

Etwas Kopfsalat

Ketchup

Mayonnaise

4 Scheiben Cheddar Käse oder ein anderer Käse, der schön schmilzt

karamellisierte Zwiebeln

Für 4 Bouletten :

800 g Hackfleisch, Rind

1 Ei

Salz und Pfeffer nach Geschmack

0,5 TL Knoblauchpulver

0,5 TL Zwiebelpulver

0,5 TL Paprikapulver

1 EL Ketchup

1 EL Senf

2 EL Semmelbrösel.

Zubereitung:

1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander verkneten.

2. Jetzt kann man den Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, muss man aber nicht. So groß ist der geschmackliche Unterschied nicht.

3. Immer eine handvoll Hackfleisch nehmen und zu einer Boulette formen. Am besten ein bisschen größer als die Brötchen die Du hast.

4. Jetzt kannst Du die Burger entweder in einer Pfanne braten, im Ofen backen oder im Idealfall

In der Pfanne: etwas Öl in der Pfanne erhitzen und die Buletten in das heiße Öl geben. Die Boulette in das heiße Fett geben und so lange auf der einen Seite braten bis sie kross ist. Die andere Seite auf die gleiche Art braten und dann noch im ein Minuten Takt für fünf Minuten wenden. Also eine Minute braten, wenden eine Minute auf der anderen Seite wenden. Das ca. 5 Minuten lang. Vor der letzten Wendung noch eine Scheibe Käse auf jede Boulette geben.

Im Ofen: Die Bouletten im vorgeheizten Ofen für ca. 40 Minuten backen. Nach 40 Minuten jeweils eine Scheibe Käse auf jede Boulette geben und für 3 Minuten weiter backen.

Auf dem Grill: Grill jede Boulette für jeweils für fünf Minuten von jeder Seite. Dann für weiter 3 Minuten unter häufigem wenden. Sobald die Boulette fertig ist, jeweils eine Scheibe Käse auf die Bouletten geben.

Für leckere Dips und Saucen für die Burger bitte hier klicken!

Die bestens Burger und Pommes Dips!

 

Ein guter Dip oder eine gute Burger Sauce kann Deiner Burger von einem normalen Cheese in ein gastronomisches 5 Sterne Erlebnis verwandeln! Auch Pommes werden durch einen Dip noch mal einen Ticken besser und langweilige Gemüsesticks werden zu einem leckeren Snack! Ich meine es ist doch ein Unterschied, ob man einfach etwas isst, um zu essen oder ob einem bei jedem Bissen das Wasser im Mund zusammen läuft, oder? Wenn wir schon Kalorien zu uns nehmen, dann sollen die sich auch lohnen!

Diese Dips sind Super einfach und super lecker! Das beste? Man braucht kaum Zutaten dafür! Ich persönlich kann Rezepte nicht leiden, bei denen ich den halben Supermarkt kaufen muss …

Süßer Chili Dip

 

Zutaten

5 EL Mayonnaise

2 EL Sweet Chili Sauce

Zubereitung:

Die Mayonnaise in ein Schüsselchen geben und die Chilisauce darüber geben. Entweder mit einer Pommes eintauchen, sodass es sich auf der Pommes vermischt oder leicht umrühren und auf einen Burger geben! Klingt langweilig, ist aber suuuuuper lecker!

Obwohl ich eigentlich kein scharfes Essen mag, habe ich in meiner Schwangerschaft Kilos davon verdrückt…

Sauergurken Dip

 

 

 

 

Zutaten:

250 g Sauergurken

200 g Creme Käse

1 EL Mayonnaise

¼ TL Knoblauchpulver

¼ TL Salz

3 TL Sauregurkesaft

Zubereitung:

1. Gebe alle Zutaten bis auf den Gurkensaft in eine Schüssel und rühre alles gut um.

2. Gebe langsam den Essiggurkensaft hinzu, bis es die gewünschte Konsistenz hat.

3. Für Pommes würde ich eine dickere Konsistenz empfehlen, um sie auf den Burger zu streichen, eine etwas flüssigerer Konsistenz.

4. Stelle den Dip für mindestens 30 Minuten kalt.

5. Genieße den Dip zu Burgern Crackern, Kartoffelchips oder Gemüse.

Sweet California

 

 

Zutaten:

2 EL Ketchup

2 EL Mayonnaise

2 EL Senf

Zubereitung:

Alle drei Zutaten miteinander vermischen und genießen!

Dieser Dip ist ein alround Talent! Er passt zu Gemüse, als Salatdressing, zu Burgern, zu Pommes zu Garnelen einfach zu allem!

Bacon Dip

Zutaten:

100 g Mayonnaise

100g Sauerrahm

3 EL gewürfelten Speck

1 TL Zwiebelpulver

1 TL Paprikapulver

1/2 TL Knoblauchpulver

1/2 TL Salz

Zubereitung:

1. Brate die Speckswürfel in einer Pfanne kross.

2. Gebe alle Zutaten zusammen mit den Speckwürfeln in eine Schüssel und verrühre sie!

Der absolute Lieblingsdip von meinem Mann!

Schnittlauch Dip

 

Zutaten:

100 g Creme käse

100 g Mayonnaise

1 EL Naturjogurt

1 EL Schnittlauch

Zubereitung:

1. Den Schnittlauch waschen und in kleine Stückchen hacken.

2. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander verrühren.

Karamellisierte Zwiebeln

 

Karamellisierte Zwiebeln, sind der perfekte Begleiter für Sandwiches, Burger aber auch Kartoffelbrei oder Fava!

Zutaten:

2 Zwiebel

2 EL Butter

2 EL Balsamico Creme

1 TL Zucker

eine Prise Salz

Zutaten:

1. Die Zwiebeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden.

2. Gebe alle Zutaten, bis auf die Zwiebeln in einen Topf und lass sie aufkochen.

3. Gebe die Zwiebeln in die kochende Masse und drehe die Temperatur runter, so das es nur noch köchelt.

4. Lass jetzt alles für zehn Minuten köcheln. (Die Zwiebeln haben viel Wasser, was erst einmal raus kochen muss)

5. Sobald die zehn Minuten um sind, für weitere 5–10 Minuten unter häufigen umrühren weiter köcheln lassen bis die Zwiebeln eine schöne Farbe bekommen.

Fava, Plattbohnen mal anders!

 

Bei einem griechischen Abend darf bei mir eins nicht fehlen, Fava… mit frischen Zwiebeln und Olivenöl ist sie einfach der perfekte Dip! Dazu braucht man eigentlich nur frisches Brot… Himmlisch!

Zutaten

250 g Plattbohnen (bekommt man im griechischen Supermarkt oder über Amazon)

2 große Zwiebeln

1 Zitrone

Olivenöl

Zubereitung

1. Die Plattnohnen und eine geschälte Zwiebel (im Ganzen) in einen Topf geben mit Wasser bedecken und für eine Stunde köcheln lassen.

2. ACHTUNG: Die Plattbohnen schäumen und kochen schnell über! Einfach den Schaum abschöpfen und weiter köcheln lassen.

3. Sobald die Plattbohnen weich sind, sie zusammen mit der weichgekochten Zwiebel und dem übriggebliebenen Wasser zu einem glatten Brei pürieren.

4. Den Brei oder besser gesagt die Paste auf einen Teller geben.

5. Die zweite Zwiebel schälen, abwaschen und fein Würfeln.

Die Zwiebelwürfel, den Saft einer Zitrone und Olivenöl über die Fava geben.

Dazu passt: frisches Brot.