Gefüllte Tomaten und Paprika sind ein klassisches Gericht aus der griechischen Küche. Allerdings dachte ich mir, klassisch kann jeder und habe meine Tomaten, nach dem Rezept meiner kretischen Schwiegermutter gemacht und mit Bulgur anstatt mit Reis gefüllt. Durch den nussigen Geschmack werden die einzelnen Kräuter betont und das Ganze ist einfach nur lecker und vegan noch dazu!
Zutaten:
4 Tomaten
4 Paprika
2 Zucchini
5 Kartoffeln, geschält und in Viertel geschnitten
1 Zwiebeln, gerieben
2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
1 Tasse Bulgur
1 Knoblauchzehen, fein gehackt
eine Handvoll Petersilie, gehackt
eine Handvoll frische Minze, gehackt
eine Handvoll frischen Basilikum, gehackt
eine Handvoll frischen Dill
60 ml Olivenöl, für die Füllung
etwas Olivenöl für das Blech
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für die Kartoffelmarinade:
Knoblauchpulver
Oregano, getrocknet
etwas Olivenöl
Ansonsten:
1 Glas Wasser (200 ml)
1 TL Tomatenmark
Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Tomaten, Paprika und Zucchini waschen, die Deckel abschneiden und das Fruchtfleisch entfernen. Am einfachsten geht das mit einem Teelöffel. Das Innere der Tomate und der Zucchini ganz klein schneiden, am besten mit der Raspel reiben und in eine Schüssel geben. Das Innere der Paprika kannst Du einfach wegschmeißen.
Die ausgehöhlten Tomaten, Paprika und Zucchini auf ein leicht eingeöltes Blech geben.
Für die Füllung alle Zutaten zu dem Fruchtfleisch in die Schüssel geben und gut verrühren.
Die Füllung mit Salz und Pfeffer würzen.
Nun die Tomaten, die Paprika und die Zucchini mit der Bulgur-Kräutermischung füllen. Die Deckel wieder aufsetzen und mit etwas Olivenöl beträufeln.
Die Kartoffelspalten in einer Schüssel mit Olivenöl, Knoblauchpulver und etwas Oregano marinieren und mit auf das Blech geben.
Einen Teelöffel Tomatenmark in einem Glas Wasser auflösen und über das Gemüse verteilen.
Alles bei 180 Grad für ca. 45 Minuten in den Ofen geben.
Mit dieser Füllung kann man auch Auberginen, Kartoffeln, Zucchiniblüten oder auch Weinblätter füllen. Schmeckt alles fantastisch! Das wichtige ist, das Innerer des Gemüses, kleingeschnitten oder püriert, mit in die Füllung zu geben.
Und wie meine Schwiegermutter so schön sagt, umso mehr verschiedene Kräuter man in die Füllung tut, umso besser schmeckt sie.
Manche geben auch noch Pinienkerne und Rosinen in die Füllung, der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt!
Guten Appetit!