Rezept: Turlu, ein sommerlicher Gemüseeintopf zum warm oder kalt essen!

Ein köstliches mediterranes Sommergericht. Zucchini, Tomaten, Auberginen und Kartoffeln, treffen sich mit Basilikum und Minze in einem Topf und das Ergebnis ist einfach nur yummy!

Das Gericht heißt auf Griechisch Turlu was nichts anderes als „Durcheinander“ bedeutet. Wie der Name schon verrät, kann man eigentlich jedes (mediterrane) Sommergemüse dafür verwenden.

Ich habe diesmal alles genommen, was ich noch so im Kühlschrank hatte…

Zubereitung:

Das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

100 ml Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin andünsten.

Anschließen die Kartoffeln, Mohrrüben und Zucchini dazugeben.

Sobald alles leicht angebraten ist, die Aubergine mit dazugeben und auch leicht anbraten.

Das ganze mit der Tomate und dem Tomatenmark ablöschen.

Anschließend das Wasser, den Senf und die Gewürze dazugeben und alles für 30 Minuten köcheln lassen.

Zum Schluss, das restliche Olivenöl und die frischen Kräuter dazugeben und alles für weiter 5 Minuten köcheln lassen.

Serviere das Gemüse lauwarm, mit frischem Brot und Schafskäse!

P.S. Dieses Gericht schmeckt am nächsten Tag fast noch besser!

Rezept: Briam, griechisches Ofengemüse

 

Endlich wird es langsam Sommer! Ich bin ja der absolute Sommertyp, liegt vielleicht daran, dass ich im Sommer geboren bin. Aber das Einzige was ich im Winter mag, ist die Weihnachtszeit. Jetzt, im Sommer, ist die Laune besser, die Sonne scheint und man hat eine viel größere Auswahl an frischen Lebensmitteln beim Kochen.

Da ich seit ein paar Tagen endlich wieder in Kleidchen durch die Gegend hüpfen kann, habe ich beschlossen, den Sommer auch in meiner Küche willkommen zu heißen!

Anmerkung: Du musst Dich nicht genau an die Mengenangaben halten, nur, da ich gerade Kalorien zähle, habe ich alles ganz genau abgewogen… Du kannst auch einfach 4 Kartoffeln, 2 Auberginen, 5 Zucchini usw. nehmen. Stell Dir das Ofengemüse nach Deinen Vorlieben zusammen.

Zubereitung:

Den Ofen auf 200 Grad Ober Unterhitze vorheizen.

Das Gemüse waschen, die Kartoffeln schälen und alles in mundgerechte Stücken schneiden.

Das geschnittene Gemüse in eine Backform geben.

Die Petersilie und die Minze abwaschen und klein hacken.

Die Kräuter, die Gewürze, das Öl und das Wasser zu dem Gemüse geben und mit den Händen, alles gut miteinander vermischen.

Im vorgeheiztem Backofen für ca 40 Minuten Backen.

Dazu passt Feta Käse oder für alle, die vielleicht in Griechenland wohnen oder einen griechischen Feinkostladen in der Nähe haben, Anthotiro, ein milder Weichkäse.

Guten Appetit!

Rezept: Falafel Burger

Seit Emma auf der Welt ist, versuche ich wirklich auf unsere Ernährung zu achten. Gekocht und gebacken habe ich schon immer für mein Leben gerne, heute pass ich nur auf, dass wir auch eine ausgewogene Ernährung haben. Hülsenfrüchte, bis auf Linsen, sind in der letzten Zeit etwas zu kurz gekommen. Da dachte ich mir, mach ich doch traditionelle griechische Kichererbsenbuletten, Revithokeftedes. Aber so beim Kochen, dachte ich mir, davon wird mein Mann ja nie satt… Also mach ich noch gebratenes Pita Brot dazu… und ein Dip… also irgendwie ist der Burger von alleine entstanden.

Für die Kichererbsenbuletten:

500 gr Kichererbsen

1 Stange Poree

2 Frühlingszwiebeln

1 Bund Petersilie

1 /2 Bund Minze

1 Zwiebel

2 EL Haferflocken oder Mehl (nach Bedarf)

1TL Backpulver

0,5 TL Kreuzkümmel

Salz und Pfeffer nach Geschmack

2 El Olivenöl

 

Zubereitung:

Trockene Kichererbsen müssen 24 Stunden in Wasser eingeweicht werden und anschließend 30 Minuten gekocht werden. Die aus der Dose müssen einfach gut abgespült werden.

Schneide den Porree, die Frühlingszwiebel und die Zwiebel in kleine Würfel. (Ich habe sie in den Mixer gegeben und grob püriert.

Die Petersilie und die Minze klein hacken.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen. Sollte der Teig sich nicht formen lassen, Haferflocken oder Mehl dazu geben.

Kleine Buletten daraus formen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Bulettchen darauflegen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und bei 180 Grad Celsius Ober-/ Unterhitze für 30 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Buletten wenden.

Wer nicht auf Kalorien achten muss, kann die Buletten auch in etwas Olivenöl braten. Schmeckt fast noch besser…

Zutaten für das Pita Brot:

230 g Mehl

1 TL Trockenhefen

1 TL Zucker

1 TL Salz

1 EL Olivenöl

ca 120 ml Wasser

Zubereitung:

1. Die Hefe mit dem Zucker und zwei Esslöffel Wasser in eine Schüssel verrühren und für fünf Minuten beiseite stellen.

2. Sobald sich blasen an der Oberfläche des Hefewassers gebildet haben, gib es zusammen mit den übrigen Zutaten in eine Schüssel und verknete alles zu einem weichen, geschmeidigen Teig.

3. Sollte der Teig zu klebrig sein, füge etwas Mehl hinzu, sollte der Teig zu fest sein, füge etwas Wasser hinzu.

4. Stelle den Teig für 40 Minuten zur Seite.

5. Teile jetzt den Teig in 8 gleichgroße Teigstücke auf.

6. Rolle jeweils einen Kreis, in der Größe der Pfanne aus.

7. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann das Pita Brot entweder wie eine arabische Pita, ohne Öl für jeweils 1 Minute auf jeder Seite braten, oder mit etwas Olivenöl anbraten. Ich habe beides gemacht, auf dem Foto sieht man Pitas die mit Öl angebraten wurden.

Zutaten für den Joghurt Dip

200 ml griechischer Joghurt 2%

20 g Minzblätter

Saft einer Zitrone

1 EL Olivenöl

Salz nach Geschmack

ca 31 kcal pro Teelöffel

Zubereitung:

Alle Zutaten mit einem Schneebesen miteinander verrühren.

Für den Burger:

Zutaten:

2 Tomatenscheiben

Etwas Salat

2 Pita Brote

1 Kichererbsenbulette

Joghurt Dip

Zubereitung:

Joghurt Dip auf einem Pita Brot verteilen.

Eine Kichererbsenbulette darauf geben und mit Tomate und Salat belegen.

Noch einen Klecks Joghurt obendrauf geben, ein Pita Brot als Deckel darauf geben und genießen!

Rezept: Senfeier mit Curry und Kurkuma!

 

Da habe ich mir schon Sorgen gemacht, was ich mit den ganzen gefärbten Eiern anstellen soll, da sehe ich in einer meiner Lieblings- Facebook -Kochgruppen, Senfeier! Lecker, die hat meine Mama früher immer gemacht! Ein bisschen abgewandelt habe ich das klassische Rezept aber dann doch, weil irgendwie war ich in Experimentierlaune! Das Ergebnis war köstlich! Schlicht, mit einem Hauch vom Orient!

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Die Eier hart kochen.
  2. Die Butter und das Olivenöl in einen Topf geben und erhitzen.
  3. Die Zwiebel dazugeben und andünsten.
  4. Sobald die Butter geschmolzen ist, das Mehl hinzugeben und so lange andünsten, bis es etwas Farbe bekommen hat.
  5. Mit der Milch und dem Wasser ablöschen und gut mit einem Schneebesen umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
  6. Den Senf und alle Gewürze dazugeben und kurz aufkochen lassen.
  7. Den Topf vom Herd nehmen, die Eier hinzugeben, vorsichtig umrühren und mit Salzkartoffeln servieren.

Meinem Mann hat es geschmeckt, Emma konnte gar nicht genug von der Sauce bekommen, die Welt ist schön!

Wenn Du Kresse da hast, dann dekoriere damit den Teller, sieht gut aus und schmeckt lecker!

Copy of Copy of Copy of the most delicious and healthy snacks to eat-2

 

Vitamin Frühstück

 

Seitdem ich für Emma Frühstück zubereite, muss ich sagen, dass ich selber auch viel besser esse! Gefrühstückt habe ich zum Beispiel nie! Doch jetzt macht es richtig Spaß mit ihr zusammen morgens gemütlich zu schlemmen!

Zubereitung:

1. Den Joghurt mit allen Zutaten auf einen Teller geben und gut in den Tag starten!

Da Emma letztes Jahr etwas allergisch auf Erdbeeren reagiert hat, riskiere ich es früh morgens nicht, auszuprobieren, ob die Allergie verschwunden ist. Also gibt es für sie alles, bis auf die Erdbeeren.

ACHTUNG: Honig ist erst für Kinder, ab frühstens einem Jahr geeignet! Frag vorher Deinen Kinderarzt!

Blumenkohl Kartoffelauflauf

 

Ein leckerer Auflauf auch für die Menschen die keinen Blumenkohl essen! Meinem Mann habe ich erst gesagt, dass es Blumenkohlauflauf ist, als er fast seinen ganzen Teller genussvoll aufgegessen hatte! Also auch ideal für Kinder, damit sie den versteckten Blumenkohl essen!

Zutaten:

4 große Kartoffeln

1 Blumenkohl

1 l Béchamel Sauce

200 g Käse Mix, gerieben (Gouda, Emmental, Mozzarella)

etwas Butter für die Gratinform

Zubereitung:

1. Als Erstes musst Du die Pellkartoffeln zubereiten.

2. Dazu die Kartoffeln gründlich säubern, am besten mit der rauen Seite vom Schwamm, aber nicht schälen! In einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Die Kartoffeln für ca. 20 Minuten garen lassen.

3. Den Blumenkohl separat für 10 bis 15 Minuten bei geschlossenem Deckel garen.

4. Sobald die Kartoffeln bissfest sind, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Es ist wichtig, dass die Kartoffeln nicht zu weich sind, damit sie beim Backen die Sauce aufsaugen können.

5. Die Pelle von den Kartoffeln abziehen. Spieße dazu am besten die Kartoffel mit einer Gabel auf, damit Du Dir nicht die Finger verbrennst!

6. Den Blumenkohl ebenfalls abgießen und in kleine Röschen aufteilen.

7. Die Kartoffeln in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

8. Nun eine Gratinform mit etwas Butter einfetten und dann immer abwechselnd, eine Reihe Kartoffeln, eine Reihe Blumenkohl Röschen hineingeben.

9. In der Zwischenzeit die Béchamel Sauce zu bereiten. Ein leckeres Rezept findest Du hier.

10. Sobald Du die Gratinform gefüllt hast, gieße die Béchamel Sauce darüber und bestreue alles mit Käse.

11. Für ca. 15 Minuten, bis der Käse eine schöne goldbraune Farbe erhalten hat, bei 180 Grad, Ober unter Hitze backen.

Joghurtdip

 

Super einfacher, super schneller Joghurtdip. Egal ob Du ihn zu Nachos, überbackenen Kartoffelen, Ofengemüse oder Fleisch machst, er ist das cremige, würzige etwas, das viele Gerichte begleiten kann!

Zutaten:

400 ml griechischer Joghurt

2 EL Apfelessig

Salz

Knoblauchpulver

3 EL Olivenöl

Zubereitung:

1. Den Joghurt und den Essig in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen so lange rühren, bis eine schöne cremige Masse entstanden ist. Ich benutze dazu immer einen elektrischen Schneebesen.

2. Nun das Olivenöl dazugeben und mit Salz und Knoblauchpulver abschmecken!

Fava, Plattbohnen mal anders!

 

Bei einem griechischen Abend darf bei mir eins nicht fehlen, Fava… mit frischen Zwiebeln und Olivenöl ist sie einfach der perfekte Dip! Dazu braucht man eigentlich nur frisches Brot… Himmlisch!

Zutaten

250 g Plattbohnen (bekommt man im griechischen Supermarkt oder über Amazon)

2 große Zwiebeln

1 Zitrone

Olivenöl

Zubereitung

1. Die Plattnohnen und eine geschälte Zwiebel (im Ganzen) in einen Topf geben mit Wasser bedecken und für eine Stunde köcheln lassen.

2. ACHTUNG: Die Plattbohnen schäumen und kochen schnell über! Einfach den Schaum abschöpfen und weiter köcheln lassen.

3. Sobald die Plattbohnen weich sind, sie zusammen mit der weichgekochten Zwiebel und dem übriggebliebenen Wasser zu einem glatten Brei pürieren.

4. Den Brei oder besser gesagt die Paste auf einen Teller geben.

5. Die zweite Zwiebel schälen, abwaschen und fein Würfeln.

Die Zwiebelwürfel, den Saft einer Zitrone und Olivenöl über die Fava geben.

Dazu passt: frisches Brot.

Rote Beete Salat

 

Ein so einfacher und gleichzeitig so erfrischender Salat! Ich esse ihn auch oft abends, Du weißt schon Low Carb, auf die Figur achten und so …

Nein, ich mache eigentlich keine Diät wie Du vielleicht auch an meinen Rezepten siehst, aber wenn es gut schmeckt und auch noch gut für die Linie ist, haben wir ein win win und da sage ich na klar nicht nein!

Zutaten:

4-5 Rote Beete Knollen, gekocht

200 ml griechischen Joghurt

2 Knoblauchzehen

2-3 EL Apfelessig

Salz nach Geschmack

4 EL Olivenöl

4-5 EL Walnüsse, gehackt

event. 2 EL Majonäse

Zubereitung:

1. Wenn Du frische Rote Beete zu Hause hast, dann ziehe dir Handschuhe an, wasche die Rote Beete gut, schneide die Wurzel ab und gebe die Rote Beete in kaltes Wasser. Bring das Wasser zum Kochen und lass die Knollen für 20 Minuten kochen. Danach geht die Schale von fast alleine ab. Ziehe wieder Handschuhe an und ziehe vorsichtig die Schale ab.

2. Schneide die gekochten Knollen nun in kleine Würfel.

3. Gebe die Rote Beete Würfel zusammen mit allen anderen Zutaten in eine Schüssel und vermische alles gut miteinander.

4. Wenn Du möchtest, kannst Du noch 2 EL Majonäse hinzugeben. Es schmeckt auf alle Fälle, ist dann aber nicht mehr soooo gut für die Linie.

Der Garnelen Tag…

Tja, wenn Du Dich jetzt fragst, warum es bei uns seit drei Tagen nur Fisch gibt, dann kann ich Dir die Frage ganz logisch beantworten. Wir sind nicht zum Einkaufen gekommen. Das heißt bei uns gibt es seit Tagen alles was die Gefrierkühltruhe so hergibt. Und das ist bei mir meistens Fisch… So da mein Mann allerdings langsam verhungert, er gehört zu den Menschen die wenn sie kein Fleisch essen, der Meinung sind sie hätten gar nichts gegessen, auch wenn sie drei Pizzen, vier Grill Cheese und 5 Tafeln Schokolade gegessen haben, hoffe ich, dass wir morgen in den Supermarkt fahren!

Zu meiner Überraschung, war meine Reste Essen Garnelen Nudeln, die besten Nudeln, die ich seit langem gegessen habe! Das Beste ist, wie Du Dir vielleicht schon denken kannst, man braucht kaum Zutaten!

Garnelen in Paprika Sahnesauce.

Zutaten für 4 Personen

500 g Nudeln Deiner Wahl

250 ml Tomatenpüree

1 Zwiebel

1 Paprikaschote, rot

200 ml Sahne

600 g Garnelen

1 TL Paprikapulver

0,5 TL Knoblauchpulver

Salz und Pfeffer nach Geschmack

etwas Olivenöl zum Anbraten

Zubereitung:

1. Setzte in einem großen Topf Wasser für die Nudeln auf und koche die Nudeln nach Packungsangabe.

2. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne

3. Schäle und wasche die Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel

4. Schäle und entkerne die Paprika und schneide sie in kleine Würfel.

5. Brate die Zwiebel und die Paprika in dem Öl an und gebe dann die gefrorenen Garnelen dazu.

6. Brate alles an, bis die Garnelen eine schöne rosa Farbe haben.

7. Gebe die Sahne und die Gewürze dazu und lass alles kurz einkochen.

8. Das war es schon! Super lecker!

Und da ich noch ein paar Garnelen übrig hatte, gab es abends Pizza mit Garnelen!

Zutaten:

Für den Teig (ergibt 3 Pizzas) :

450g Mehl

250 ml Wasser

2 EL Olivenöl

1 EL Zucker

1/2 TL Knoblauchpulver

1 TL Salz

1 Pck Trockenhefe oder 1 Pck frische Hefe geht beides.

Pizzasoße:

300 ml Tomatenpüree

1 EL Ketschup

2 EL Olivenöl

1/2 TL Paprikapulver

1/2 TL Knoblauchpulver

1/2 TL Oregano

Belag:

400 g Garnelen

200 g Philadelphia

150 g Gouda, gerieben

150 g Mozzarella, gerieben

Zubereitung:

1. Als Erstes musst Du den Pizzateig herstellen, da er ca. eine Stunde ruhen muss. Dafür, alle trockenen Zutaten bis auf die Hefe in einer großen Schüssel vermischen.

2. Die Hefe mit etwas Wasser in einer kleinen Tasse verrühren bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat.

3. Eine kleine Mulde in der Mehlmischung bilden und die aufgelöste Hefe, das übrige Wasser und das Öl hinzugeben. Alles gut durchkneten. Wenn ein schöner, geschmeidiger Hefeteig entstanden ist, einfach mit einem sauberen Küchentuch zudecken.

4. Nach ca. einer Stunde kann es losgehen mit dem ausrollen und belegen! Ob Du die Pizza rund haben möchtest oder eckig kommt ganz auf deine Laune und/oder Dein Backblech an!

5. Für die Pizzasauce, einfach alle Zutaten miteinander verrühren.

6. Rolle den Pizzateig aus und bestreiche ihn mit der Sauce.

7. Vermische den Gouda mit dem Mozzarella Käse und bestreue den Teig damit.

8. Gebe mit einem Teelöffel kleine Philadelphia Kleckse auf den Pizzateig und setze auf jeden Klecks eine Garnele

9. Backe die Pizza jetzt bei 180 Grad Umluft, bis der Käse geschmolzen ist.

Tipp: Wenn Du Deine Hände mit etwas Öl einreibst, klebt der Teig nicht an den Händen. Falls er doch noch kleben sollte, einfach noch etwas Mehl dazugeben.

Lachsnudeln mit Fenchel

Zutaten für 4 Personen:

500 g Farfalle

500g Lachsfillet (geht auch TK)

1 Zwiebel

150 g geriebenen Käse z. B. Parmesan

200 ml Sahne

200 ml Milch

200 ml Weißwein

Olivenöl zum Anbraten

Frische Kräuter: Fenchelblätter, Dill

Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Knoblauch

Zubereitung :

Tipp: Die Soße in einer Tiefen Pfanne oder einem Topf zubereiten, da wir am Ende die Nudeln in die Soße geben.

1. Nudelwasser aufsetzten und Nudeln Kochen.

2. Zwiebeln in Olivenöl anschwitzen

3. Den Lachs dazugeben und ca 3 min von jeder Seite anbraten.

4. Mit dem Wein ablöschen. Sobald der Alkohol verdampft ist, die Sahne, die Kräuter und die Gewürze dazugeben und die Soße 5 min köcheln lassen.

5. Koch die Nudeln 2 Minuten kürzer, als es auf der Packung steht und gieß sie ab.

6. Gib die Milch und die Nudeln in die Lachssoße, verrühre alles gut und lass es nochmal kurz aufkochen.

7. Jetzt noch den Käse unterrühren und servieren!

Guten Appetit!

Kräuterkunde: Fenchel ist als Heilkraut schon seit über 5000 Jahren bekannt! Es hilft unter anderem wunderbar bei Magenbeschwerden, Blähungen, Appetitslosigkeit, Bluthochdruck, Erkältungen und regt den Milchfluss bei Frauen an!

Fish and Chips, die perfekte alternative zu Fischstäbchen!

Auch wenn wir absolut keine streng religiöse Familie sind, versuche ich mich an manche Dinge zu halten. Zum Beispiel freitags auf Fleisch zu verzichten. In der christlichen Tradition ist jeder Freitag, Gedenktag an Karfreitag (den Todestag von Jesus) Aus diesem Grund fasten die Christen an diesem Tag. Auch wenn Du es nicht aus religiösen Gründen machen möchtest, so hilft es Dir doch daran zu denken nicht jeden Tag Fleisch zu essen.

Also, heute gibt es selbstgemachte Fischstäbchen!

Zutaten:

700 g Fischfilet, ich nehme immer gefrorene Seezungenfilets

1 Tasse Mehl

Salz nach Geschmack

Öl zum Anbraten

Zubereitung:

1. Die Fischfilets auftauen lassen und trocken tupfen.

2. Das Mehl in einen tiefen Teller geben und mit dem Salz vermischen.

3. Jetzt musst Du jedes Fischfilet einzeln in dem Mehl vorsichtig wenden

4. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Ich habe ein Wok genommen, bis zur Hälfte mit Olivenöl gefüllt und die Filets frittiert, aber Du kannst auch eine normale Pfanne nehmen.

5. Die Filets einzeln oder zu zweit in die Pfanne geben und von beiden Seiten braten, bis sie goldbraun sind. Achtung, die Filets müssen genügend Platz in der Pfanne haben sonst zerfallen sie.

Das war es schon!

Dazu passen na klar Pommes Frites oder auch Bratkartoffeln oder Kartoffelbrei!